
Skål International investiert in die digitale Vernetzung
Die Vertreter der deutschen Clubs von Skål International blicken nach vorn. Beim Präsidenten- und Sekretäretreffen ging es um die Integrierung der jungen Touristiker der Sparte Young Skål und um eine bessere europäische und weltweite Vernetzung.
Man will in Deutschland stärker vernetzt sein, aber auch in Europa und rund um den Globus. Das bestätigten viele der Delegierten der 22 deutschen Clubs mit knapp 900 Mitgliedern beim Präsidenten- und Sekretäretreffen im November in München. Zwei Wochen später trafen sich Ende November Skål-Mitglieder aus ganz Europa in Paris und brachten erste Ziele auf den Weg, um die europäischen Mitgliedsländer besser zu vernetzen. Mit der vor kurzem gewählten Weltpräsidentin Lavonne Wittmann, die engagiert ihr eigenes Reiseunternehmen in Südafrika managt, können die Bemühungen der deutschen Clubs für eine zukunftsweisende weltweite Vernetzung jetzt auf den Weg gebracht werden. „Doing business among friends“ lautet das Motto, und so will man bei Skål Deutschland jetzt jünger werden mit mehr Nähe am Markt.
Kurzentschlossen wurde daher beim Treffen der Präsidenten und Sekretäre eine Vertreterin von Young Skål in den deutschen Vorstand aufgenommen. Bis zu den offiziellen Wahlen im kommenden Frühjahr wurde als vorläufige Beisitzerin Lena Lüttke Deckenbrock gewählt, die im Hamburger Hardrock Cafe für Sales und Marketing zuständig ist. Dies geschah im Rahmen des ersten deutschen Young Skål-Treffens, bei dem es um aktuelle Fragen zur Positionierung der Touristikervereinigung und um die Interessen von jungen Touristikern ging. Sie hatten auf der Agenda ihre Interessen innerhalb der Vereinigung, die von kulturellem Austausch auf der Welt, Frieden und Nachhaltigkeit bis Abenteuer selbst erleben und Spaß reichten. Die Clubs selbst stellten ihre regelmäßigen Treffen vor, wie sie die kollegiale Freundschaft pflegen und was sie ihren Mitgliedern bieten: vom Besuch der Gin-Manufaktur über Vorträge von Destinationsmanagern oder auf Reiserecht spezialisierten Anwälten bis zu Podiumsdiskussionen und Themenabenden.
Vor 60 Jahren wurde der Skål-Club Augsburg im November als 15. deutscher Club gegründet. Clubpräsident-Präsident Götz Beck, der auch der Tourismus-Chef der Fuggerstadt ist, reiste daher mit einer Delegation des Clubs nach München, um gemeinsam zu feiern. Die ersten Clubs in Deutschland schlossen sich 1951 der weltweiten Touristikervereinigung an – damals zukunftsweisend, denn es gab noch kein Internet. Heute ist Skål International in 96 Nationen vertreten.
INFOS: www.skal.de und www.skal.org.
Skål International ist eine weltweite Vereinigung von Entscheidern der Tourismusbranche. Sie ist die einzige Organisation weltweit, die alle Sparten der Branche umfasst. 1934 in Paris gegründet, zählt die Vereinigung heute rund 15.000 Mitglieder in 96 Ländern der Erde. In Deutschland gehören der Organisation knapp 900 Mitglieder an, die sich regelmäßig bei Treffen und Vorträgen in 22 Clubs zusammenfinden. Die Ziele von Skål sind Freundschaft unter Touristikern sowie Völkerverständigung. Skål engagiert sich für nachhaltigen Tourismus und fördert den touristischen Nachwuchs.