Natur, Wasser und Kultur ohne Hindernisse. Willkommen in einer Region des Wandels. Zwischen Berlin und Dresden entsteht mit dem Lausitzer Seenland eine der spannendsten Urlaubsregionen Europas. Aus einstigen Tagebauen ist ein wasserreiches Naturparadies entstanden – mit maritimem Flair, abwechslungsreichen Freizeitangeboten und einem klaren Ziel: Tourismus für alle. Barrierefreiheit ist hier kein Zusatz, sondern fester Bestandteil der touristischen Entwicklung. Breite, steigungsarme Wege, barrierefreie Unterkünfte, inklusive Freizeitangebote und ein durchdachtes Leitsystem ermöglichen erholsame Urlaubstage für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen.

Amphibien Rollstuhl für Menschen mit einer Laufbeeinträchtigung

Amphibien Rollstuhl für Menschen mit einer Laufbeeinträchtigung

Zwischen Berlin und Dresden entwickelt sich mit dem Lausitzer Seenland eine der spannendsten und zukunftsorientiertesten Urlaubsregionen Europas. Auf dem Gelände ehemaliger Tagebaue ist eine wasserreiche Natur- und Erholungslandschaft mit maritimem Flair entstanden. Das Besondere: Barrierefreiheit ist hier kein Nebenthema, sondern integraler Bestandteil der touristischen Entwicklung. Breite, steigungsarme Wege, barrierefreie Unterkünfte, inklusive Erlebnisangebote und ein durchdachtes Leitsystem ermöglichen es Menschen mit verschiedensten Einschränkungen, ihren Urlaub selbstbestimmt und ohne Kompromisse zu genießen.

Das Lausitzer Seenland verfolgt konsequent das Ziel, bis Ende 2025 als erste vollständig barrierefreie Reiseregion Brandenburgs nach dem bundesweiten Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ zertifiziert zu werden. Dieses Qualitätssiegel steht für geprüfte Zugänglichkeit, transparente Informationen und verlässliche Orientierung für Gäste mit Mobilitäts-, Seh- oder Hörbeeinträchtigungen sowie kognitiven Einschränkungen. Vor Ort erhalten Besucherinnen und Besucher eine persönliche Reiseberatung und individuelle Unterstützung bei der Planung. Es gibt Vermittlungsangebote für barrierefreie Unterkünfte und Freizeitaktivitäten, Pflege- und Mobilitätshilfen sowie zuverlässige Notfallkontakte. Informationsmaterialien sind in leicht verständlicher Sprache verfügbar und werden durch taktile und audiovisuelle Formate ergänzt.

Behindertengerechter Strandkorb

Behindertengerechter Strandkorb

Ein Vorzeigebeispiel für barrierefreundliche Unterkünfte ist der direkt am Senftenberger See gelegene Familienpark Großkoschen. Die Ferienanlage bietet barrierefreie Ferienwohnungen mit ebenerdigen Zugängen, schwellenfreien Bädern, breiten Türen und rollstuhlgerechten Sanitäranlagen. Orientierungshilfen unterstützen besonders sehbeeinträchtigte Gäste bei der eigenständigen Nutzung. Seit 2025 wurde das Angebot um innovative barrierefreie Elemente erweitert. Dazu gehören rollstuhlgerechte Strandkörbe mit abgesenkter Sitzhöhe und freiem Blick auf den See sowie ein speziell entwickelter Pfad für sehbehinderte Menschen, der mit Handläufen, Leitlinien und dem akustisch-taktilen Leitsystem „Piepsy“ ausgestattet ist. Ein weiteres Highlight ist der barrierefreie Amphibienrollstuhl, der ein sicheres und komfortables Badeerlebnis im See ermöglicht – betreut durch geschultes Personal. Inklusion endet hier nicht am Wegesrand, sondern reicht bis ins Wasser.

Auch bei den Freizeitangeboten im Lausitzer Seenland spielt Barrierefreiheit eine zentrale Rolle. Das Besucherbergwerk F60, auch bekannt als „liegender Eiffelturm“, ist mit Aufzug, Begleitservice und barrierearmen Wegen ein eindrucksvolles Ziel für Technikbegeisterte. Die Energiefabrik Knappenrode macht Industriegeschichte erlebbar – vollständig barrierefrei und ergänzt durch Audioguides, taktile Modelle und interaktive Ausstellungen. Gartenliebhaber können im Findlingspark Nochten flanieren, der als rollstuhlgerechter Landschaftspark mit behindertengerechten Sanitäranlagen und einem gemütlichen Café zum Verweilen einlädt. Am Stadthafen Senftenberg genießen Gäste maritimes Flair auf einer barrierefreien Promenade, ergänzt durch ein taktiles Leitsystem und zugängliche Sanitäranlagen.

Für alle, die sich aktiv erholen möchten, bietet das Lausitzer Seenland ideale Bedingungen. Barrierefreie Rad- und Handbikewege führen glatt, autofrei und gut ausgeschildert rund um die Seenlandschaft. Auch auf dem Wasser ist Teilhabe selbstverständlich: Die barrierefreien Bootstouren mit dem Anbieter expeditours ermöglichen Fahrten mit Floß, Segel- oder Hausboot. Dank Einstiegshilfen, barrierefreien Stegen und inklusiver Betreuung wird das Naturerlebnis auf dem Wasser für alle zugänglich gemacht.

Ein Beispiel-Erlebnisplan für barrierefreie Urlaubstage könnte so aussehen: Am ersten Tag erleben Besucher Technik und Kultur bei einer Führung durch das Besucherbergwerk F60 und einem anschließenden Besuch in der Energiefabrik Knappenrode. Der Tag klingt entspannt mit einem Abendessen im barrierefreien Hafenrestaurant in Senftenberg aus. Der zweite Tag steht im Zeichen von Bewegung und Erholung. Eine Handbiketour rund um den Senftenberger See wird durch entspannte Stunden am barrierefreien Strand ergänzt. Die Übernachtung im Familienpark Großkoschen rundet den Tag ab. Am dritten Tag erleben Gäste das Wasser aus nächster Nähe bei einer Bootstour mit expeditours und entdecken anschließend die landschaftliche Schönheit des Findlingsparks Nochten. Der Abend klingt mit Seeblick und regionaler Küche aus.

Das Lausitzer Seenland zeigt, dass Barrierefreiheit mehr ist als ein technisches Kriterium – sie ist Ausdruck einer Haltung. Die Region steht für gelebte Inklusion, für Offenheit und Zugänglichkeit in der täglichen Praxis. Mit zertifizierter Qualität, innovativen Angeboten wie dem Amphibienrollstuhl oder den rollstuhlgerechten Strandkörben sowie einer willkommen heißenden Atmosphäre wird das Lausitzer Seenland zu einem Leuchtturm des barrierefreien Tourismus in Deutschland. Für Menschen mit Behinderung bedeutet das: Urlaub mit Freiheit, Sicherheit und Freude. Für Gastgeberinnen, Gastgeber und touristische Leistungsträger bedeutet es: neue Zielgruppen, Zukunftssicherung und ein unverwechselbares regionales Profil.

Wer seinen barrierefreien Urlaub im Lausitzer Seenland planen möchte, erhält Unterstützung bei der Touristinformation Senftenberg. Diese befindet sich am Markt 1 in 01968 Senftenberg und ist telefonisch unter 03573 14990100 oder per E-Mail an touristinformation@senftenberg.de erreichbar. Weitere Informationen sowie die kostenfreie Broschüre „Brandenburg Barrierefrei“ finden Sie unter www.senftenberg.de oder online unter www.reiseland-brandenburg.de/barrierefrei.

Hinterlassen Sie einen Kommentar.