
Der Tourismus in München ist im Jahr 2017 weiter gewachsen. 7,8 Millionen Ankünfte und 15,7 Millionen Übernachtungen wurden 2017 in Münchens gewerblichen Beherbergungs-Betrieben mit zehn und mehr Betten registriert. Die Zahl der Ankünfte aus dem Inland stieg auf 4,2 Millionen, die der Übernachtungen auf acht Millionen. Aus dem Ausland kamen 3,5 Millionen
Gäste und generierten 7,7 Millionen Übernachtungen. Der Auslandsanteil bei den Übernachtungen lag bei rund 50 Prozent.
Damit ist München weiterhin die Stadt mit dem größten Anteil an
Der Vergleich der Jahresbilanz mit den Werten des Vorjahres gestaltet sich schwierig, da nach Auskunft des Statistischen Landesamts bei rund neun Prozent der Münchner Hotelbetriebe Fehler in der Datenübermittlung festgestellt
wurden. Eine Plausibilitäts-Prüfung hat dies im zweiten Halbjahr 2017 zu Tage gebracht. Nach Expertenschätzung belief sich der Erhebungsfehler auf zwei bis vier Prozentpunkte. Die prozentuale Steigerung
der Gesamt-Übernachtungszahlen 2017 lag gegenüber dem Vorjahr nach Berichtigung bei circa acht bis zehn Prozent.
Das Wachstum bei Ankünften und Übernachtungen wird auch durch die Bettenauslastung in den Hotels bestätigt, die um 1,8 Prozent-Punkte zugenommen hat. Die Investitionsbereitschaft in der Hotellerie ist in München weiterhin sehr hoch. Standen im Januar 2017 in München 69.000 Betten in 409 gewerblichen Betrieben zur Verfügung, waren es Ende vergangenen
Jahres 75.000 Betten in 430 Betrieben.
Der Leiter des Referats für Arbeit und Wirtschaft, Bürgermeister Josef Schmid, bewertet die aktuellen Zahlen positiv: „München ist ein Magnet für Gäste aus aller Welt ebenso wie für Reisende aus dem eigenen Land. Die
sprichwörtliche Gastfreundschaft und Weltoffenheit der Stadt und ihre einzigartigen
Sehenswürdigkeiten machen München zu einem attraktiven Reiseziel.
Die touristischen Leistungsträger setzen mit ihren Angeboten auf das freundliche Miteinander von Bevölkerung und Gästen.“
Inland und DACH-Märkte
Die Zahl der Übernachtungen aus Deutschland stieg 2017 auf knapp 8 Millionen. Aus der Schweiz wurden 452.000 Übernachtungen verzeichnet, aus Österreich 414.000 Übernachtungen.
Aus den DACH-Märkten (Deutschland, Schweiz, Österreich) wurden insgesamt 8,8 Millionen Übernachtungen registriert. Mit einem Anteil von rund 56 Prozent an den Gesamtübernachtungen sind diese Quellmärkte von besonders großer Bedeutung für die Destination München.
Europa gesamt
Die europäischen Märkte generierten insgesamt 4,2 Millionen Übernachtungen. Aus Großbritannien wurden 550.000 Übernachtungen, aus Italien 537.00 Übernachtungen registriert, gefolgt von der Schweiz mit 452.000
Übernachtungen, Österreich mit 414.000 Übernachtungen, Russland mit 367.000 Übernachtungen und Spanien mit 309.000 Übernachtungen.
Asien
Aus den asiatischen Märkten wurden 1,9 Millionen Übernachtungen und ein Wachstum in allen Ländern verzeichnet. Mit 647.000 Übernachtungen generierten die Gäste aus den Arabischen Golfstaaten die meisten Übernachtungen aus dem asiatischen Raum.
Aus China wurden 360.000 Übernachtungen, aus dem südostasiatischen Markt 308.000 Übernachtungen, aus Japan 174.000 Übernachtungen und aus Indien 123.000 Übernachtungen registriert. Die Gäste aus Indien zeichneten sich mit durchschnittlich 3,4 Tagen durch die längste Aufenthaltsdauer
aus (durchschnittlich zwei Tage).
Nord- und Südamerika
Top Ten der Märkte, Januar mit Dezember 2017
1. Deutschland 7.961.916 Übernachtungen
2. USA 995.443 Übernachtungen
3. Arabische Golfstaaten 647.164 Übernachtungen
4. Großbritannien 549.813 Übernachtungen
5. Italien 536.624 Übernachtungen
6. Schweiz 452.476 Übernachtungen
7. Österreich 413.986 Übernachtungen
8. Russland 367.487 Übernachtungen
9. China 360.253 Übernachtungen
10. Spanien 308.575 Übernachtungen
München Tourismus ist als kommunale Tourismusorganisation im Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München angesiedelt. München Tourismus entwickelt gemeinsam mit seinen Partnern aus der Privatwirtschaft, dem Tourismusinitiative München TIM e.V., Marketing- und PRMaßnahmen
sowie touristische Produkte, um die Destination München im internationalen Wettbewerb zu positionieren und den Tourismus nach München zu fördern. Dabei legt die Tourismuskommission München, ein gemeinsames Gremium des Stadtrats und der örtlichen Tourismuswirtschaft, die strategische Ausrichtung fest.
Fotos Elke Backert