
Nach dem chinesischen Mondkalender endete das Jahr des Schafs am 7. Februar 2016, und vom 8. Februar 2016 bis 27. Januar 2017 folgt das Jahr des Affen. Den Neujahrsbeginn feiern die Chinesen als Frühlingsfest mit viel Musik und Aktionen. Einen schönen Einblick in diese Musik erhielten Hamburger, Bremer und Hannoveraner bei diesjährigen Aufführungen. Die Berliner haben die Überraschung noch vor sich.( links :eine Pipa)
Das Chinese Traditional Orchestra ist das Orchester für traditionelle chinesische Musik
beim China National Opera and Dance Drama Theater (CNODDT), dem ältesten und größten staatlichen Theater Chinas. Das Orchester wurde vor mehr als 50 Jahren gegründet und hat eine ganze Reihe populärer chinesischer Opern und Tanzstücke produziert. Im Westen ist die Revolutionsoper „Das weißhaarige Mädchen“ wohl am bekanntesten.
In den Jahrzehnten seines Bestehens hat sich das Orchester nicht nur in China, sondern auch im Ausland einen Namen gemacht. Es hat mit einer Reihe herausragender Künstler zusammengearbeitet, allen voran mit Stars wie Guo Lanying und Chen Ailian, und im Laufe seines Bestehens bei vielen nationalen und
internationalen Wettbewerben Preise gewonnen. Beispielsweise haben die Orchestermusiker die erste Chinese Music Performance Competition des chinesischen Kulturministeriums oder den Silber Award der begehrten Osaka International Chamber
Music Competition gewonnen.
Wie alle traditionellen chinesischen Orchester ist auch das Chinese Traditional Orchestra des CNODDT kompakt und flexibel. Diese Eigenheit hat es ihm erlaubt, seinen eigenen Stil zu kreieren, indem es traditionelle sowie moderne und innovative Ansätze vereint. Sein Repertoire umfasst viele Volksmusikwerke aus der chinesischen Musikgeschichte, die beim Publikum beliebt sind. So gelingt es dem Orchester, durch klassische chinesische Melodien das Leben der Menschen zu bereichern. Ein herausragendes Beispiel für diese Strategie ist das groß angelegte Konzert „Past Time“ aus dem Jahr 2005: Dabei hat das Orchester Volksmusik mit elektronischer Musik kombiniert und so völlig neue Formen für traditionelle Volksmusik geschaffen. In der Presse wurde dieses Konzert daher auch als eines der herausragendsten Konzerte gefeiert. Das symphonische Konzert „The Heroes“ hingegen kombinierte traditionelle chinesische Musik mit Elementen aus Kungfu-Filmen und TV-Serien zu einem multimedialen Gesamterlebnis. Durch seine Arbeit mit traditioneller chinesischer Musik erfüllt das Orchester aber auch eine weitere wichtige Funktion: die der Bewahrung eines unschätzbaren immateriellen Kulturguts Chinas.
STREICHINSTRUMENTE
Chinesische Streichinstrumente gehören zur Familie der Huqin („barbarische
Streichinstrumente“), hu bedeutet „barbarisch“ und qin „Streichinstrument“. Man vermutet, dass ein Instrument namens Xiqin(„Instrument des Volkes Xi“) ein Vorläufer dieser Familie ist und in der Antike von nomadischen Stämmen Zentralasiens nach China eingeführt wurde. Über Jahrhunderte hinweg haben sich mehrere
Varianten herausgebildet. Heutzutage gibt es mehr als 30 Arten der Huqin, aber nur ein paar kommen regelmäßig in chinesischen Orchestern zum Einsatz wie Erhu, Gaohu, Jinghu, Zhonghu, Banhu und Matouqin.
BLASINSTRUMENTE
In der Kategorie der Blasinstrumente der chinesischen Musik gibt es eine große Anzahl an Instrumenten, die aus verschiedenen Materialien hergestellt sind (Bambus, Holz, Tonerde etc.) und eine sehr unterschiedliche Tonqualität aufweisen. Je nach der Technik, mit der Luft in die Gehäuse geblasen wird, können sie in drei Typen untergliedert werden: Instrumente, bei denen man direkt Luft in den Korpus bläst (z. B. Dizi, Xiao), Instrumente, bei denen man Luft in ein Doppelrohrblatt an einem Ende bläst (z. B. Guanzi, Suona) und Instrumente, die durch Blasen in den Korpus die Rohrblätter im Inneren vibrieren lassen, wodurch Töne erzeugt werden (z. B. Sheng, Bawu).
SCHLAGINSTRUMENTE
Im chinesischen Orchester werden sowohl westliche als auch chinesische Schlaginstrumente verwendet, um drei verschiedene Effekte zu erzeugen: rhythmische (um das Tempo vorzugeben), verzierende (um eine Passage in Spannung zu versetzen) und melodische (um mit Schlaginstrumenten mit
definierbarer Tonhöhe Melodien zu erzeugen). Gängige westliche Instrumente im chinesischen Orchester sind Pauken, Marimba, Triangel und andere.
ZUPFINSTRUMENTE
Die Zupfinstrumente können durch die Art, wie man sie in den Händen hält, kategorisiert werden: horizontal (z. B. Guzheng und Yangqin) oder vertikal (z. B. Pipa und Ruan). Gespielt werden können sie mit (künstlichen) Nägeln, Plektren oder durch das Anschlagen der Saiten mit dünnen Stäbchen.
Pipa

Die Pipa, ein birnenförmiges, viersaitiges Zupfinstrument, wird auch als „Chinesische Leier” bezeichnet.
Die Pipa, die oft als „Chinesische Leier” bezeichnet wird, ist ein birnenförmiges,
viersaitiges Zupfinstrument, dessen Vorläufer vor 2000 Jahren aus Zentralasien nach China eingeführt worden sind, also während der Westlichen Han-Dynastie (1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.). In der Antike wurde die Pipa horizontal mit einem langen Plektron gespielt, und die entweder vier oder fünf Saiten wurden aus Seide gefertigt. Im Laufe der Zeit wurde die Pipa vertikal mit den Fingernägeln gespielt.
Die meisten Pipa verfügen heutzutage über Stahlsaiten und werden teils noch immer mit den Fingernägeln gezupft, obwohl auch kleine Plektren aus Plastik oder Schildkrötenpanzer, die an den Fingern angebracht werden, zum Einsatz kommen.
Die Pipa wird häufig als Soloinstrument verwendet und kommt außerdem in Orchestern und kleineren Ensembles vor.
Dizi
Guzheng

Die Standard-Guzheng hat nicht weniger als 21 bis 26 Saiten, die heutzutage hauptsächlich aus Stahl bestehen.
ursprünglich zwölfsaitigen Instrument mehrere Saiten hinzugefügt. Seit den 1960ern hat die Standard-Guzheng nicht weniger als 21 bis 26 Saiten, die heutzutage hauptsächlich aus Stahl bestehen. Beim Stimmen des Instruments können die Tonhöhen durch Verschieben der Stege eingestellt werden, ganz anders als bei vielen anderen Instrumenten, bei denen die Stege fixiert sind.
Der Spieler zupft die Saiten mit den
Fingernägeln seiner rechten Hand (entweder echten oder aus Plastik), während die Finger der linken Hand Druck auf die Saiten ausüben, um Vibratos, Glissandos oder andere Verzierungen zu vollführen. Die Klangfarbe kann hell oder weich sein, aber in jedem Fall intensiv und ansprechend. Die Guzheng spielt im Orchester und in Ensembles, außerdem ist sie als Soloinstrument beliebt.
Erhu
Die Konzertreihe wird von China Tours, Hamburg, unterstützt.
Fotos Elke Backert
Impressionen: