Großartiges prominentes Engagement für kranke Kinder. Große Benefiz-Gala mit prominenter Unterstützung. Am 5. Februar lädt Gastgeber André Sarrasani ins Trocadero-Chapiteau am Wiener Platz ein. Erlöse der Galanacht der Stars gehen an die Patientenorganisation dsai e.V. und die Organisation HOPE Cape Town. Der Jahresanfang in Dresden wird glamourös: Nach zwei Jahren Pause geht Sarrasanis beliebte Galanacht der Stars in die nächste Runde.

Andre Sarrasani mit einem seiner drei Tigerbaby Foto © Andreas Weihs

Am 5. Februar 2015 öffnet sich der Vorhang zur großen Benefizgala, bei der sich prominente Gäste gemeinsam ins Zeug legen, um Spenden für Kinder zu sammeln. Unterstützt werden die dsai, Patientenorganisation für angeborene Immundefekte, sowie HOPE Cape Town, eine Organisation, die sich für am AIDS-Virus erkrankte Kinder und Jugendliche in Kapstadt einsetzt. Die Ausrichtung der traditionsreichen Veranstaltung ist für Magier und Unternehmenschef André Sarrasani eine Herzensangelegenheit.
„Ich bin sehr gespannt auf die Galanacht der Stars am 5. Februar und freue mich, dass wir das Jahr 2015 mit diesem Highlight starten. Erstmals gehen die Erlöse an zwei Organisationen. Da ich schon einige Male bei der HOPEGALA hier in Dresden als prominenter Losverkäufer zu Gast war, hatte ich die Idee, diese beiden Charity-Projekte miteinander zu verknüpfen. Mit der dsai und Hope Cape Town unterstützen wir zwei Organisationen, bei denen ich sicher weiß, dass die dringend benötigten Spenden an richtiger Stelle eingesetzt werden. Das ist mir besonders wichtig“, sagt André Sarrasani.
Bereits seit 2005 veranstaltet André Sarrasani, der Schirmherr der dsai ist, die Galanacht der Stars und sorgt so für das
Zusammentreffen von Größen aus Film und Fernsehen,Politik, Sport, Theater, Musik – sowie für eine stattliche Summe für den guten Zweck. Zahlreiche Prominente wagten sich in den vergangenen Jahren bereits auf die Trocadero-Bühne und sorgten dort für Highlights. Darunter die TV-Moderatoren Johannes B. Kerner und René Kindermann, Boxprofi Axel Schulz, Rennrodlerin Susi Erdmann, Musiker Joey Kelly, Schlagersänger Freddy Quinn, der ehemalige Landesvater Kurt Biedenkopf oder Bundesminister a. D. Hans Eichel.

Dinnershow in Dresden( Foto:Weihs)

In diesem Jahr werden die Spendengelder zu gleichen Teilen der dsai sowie der Organisation HOPE Cape Town
zugutekommen. Mit der Galanacht der Stars unter dem diesjährigen Show-Motto „Sarrasani pur“ möchte Sarrasani
den Kindern und Erwachsenen pure Hoffnung und Lebensfreude schenken – und mithilfe von Spenden dazu beitragen, dass die Aufklärung über die Krankheiten weiter vorangetrieben und geeignete Therapien gefördert werden.
Die Gäste der Galanacht können das exklusive Vier-Gänge-Gourmetmenü von Starkoch Mirko Reeh und einen
prickelnden Begrüßungssekt genießen.

Die dsai wurde 1991 mit dem Ziel gegründet, Betroffenen und ihren Angehörigen den Erfahrungsaustausch außerhalb der
medizinischen Betreuung zu ermöglichen. Mittlerweile hat sich die Patientenorganisation aber Ziele gesteckt, die über den reinen seelischen Beistand hinausgehen. Die Erfahrung zeigte, dass viele Betroffene über einen langen Zeitraum überhaupt nicht wissen,was ihnen fehlt. Sie haben einen steinigen Weg mit Schmerzen,Sorgen und Ängsten hinter sich, bevor die Diagnose „Immundefekt“ erfolgt. Das Engagement der dsai steht vor dem Hintergrund, anderen diesen Leidensweg zu ersparen und Ärzte,Politiker sowie die breite Öffentlichkeit für diese seltene Erkrankung zu sensibilisieren. Schätzungen von Experten leiden in Deutschland ca. 100.000 Menschen an einem angeborenen Immundefekt, aber nur etwa 3.500 Betroffene sind diagnostiziert. Oberstes Ziel der dsai ist die frühe Diagnose und adäquate Therapie sowie flächendeckende Versorgung aller Betroffenen. Dafür macht sich die dsai seit mehr als 20 Jahren stark. Dabei bekommt die Patientenorganisation Unterstützung von Magier André Sarrasani und Schauspielerin Michaela Schaffrath, die als Schirmherren fungieren. Bereits seit 2005 veranstaltet André Sarrasani die Galanacht der Stars und sorgte so für eine stattliche Summe von bisher 213.000 Euro für die dsai.

Varietetheater auf dem Wiener Platz in Dresden ( Foto:Andreas Weihse)


HOPE Cape Town ist eine eingetragene Hilfsorganisation in Südafrika, die im Bereich von HIV/AIDS und Tuberkulose Prävention,Training, Behandlung und Beratung anbietet.Dabei kooperiert sie mit lokalen und internationalen Einrichtungen,
Hilfsorganisationen und Universitäten. HOPE Cape Town wurde 2001 gegründet, um vor allem die Betreuung betroffener Kinder und ihrer Familien in den Elendsvierteln rund um Kapstadt zu verbessern. Dafür wurden die Ithemba Kinderstation für
Infektionskrankheiten im Tygerberg Krankenhaus eingerichtet und spezielle Gesundheitsarbeiter ausgebildet, die die Familien zu Hause aufsuchen. HOPE Cape Town finanziert sich aus Spenden.
Größter Einzelspender ist die HOPE-Gala Dresden, die in neun Jahren über 836.000 Euro eingeworben hat. Die 10. HOPE-Gala
findet am 31. Oktober 2015 statt. In Südafrika leben 53 Millionen Menschen, davon ist etwa jeder achte – insgesamt 6,4 Millionen Menschen – mit HIV infiziert. Nur jeder Dritte der Inifizierten bekommt eine antiretrovirale Therapie.
Jede fünfte südafrikanische Frau im gebärfähigen Alter ist HIV-positiv. Täglich gibt es ca. 500 Neuinfektionen und 450 AIDSTodesfälle.Rund 1,4 Millionen Kinder wurden bisher durch AIDS zu Waisen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website unter:
www.hopecapetown.com und www.hopegala.de.

Hinterlassen Sie einen Kommentar.