ITB Berlin, im März 2009 – Malaysia blickt auf der diesjährigen ITB in Berlin auf ein überaus erfolgreiches Tourismusjahr 2008 zurück. Auch das Jahr 2009 startete vielversprechend: Im Januar besuchten 5,1% mehr Touristen das südostasiatische Land als im Vorjahresmonat. Das „Visit Malaysia Year“ und die daran anschließende Kampagne „One Golden Celebration“ lockten im letzten Jahr mehr internationale Besucher denn je nach Malaysia. Das gesetzte Ziel von 21,5 Millionen internationalen Besuchern wurde übertroffen – die deutschsprachigen Märkte legten dabei sogar mit einem hohen zweistelligen Wachstum zu.
Im Jahr 2008 reisten mehr als 22 Millionen (22.052.488) Touristen nach Malaysia. Dies entspricht einem Zuwachs von 5,1% zum Vorjahr. Aus Deutschland besuchten mehr als 111.500 Reisende Malaysia, was einen Anstieg um 42% bedeutet. Österreich verzeichnete mit 14.231 Touristen ein Plus von 18% und aus der Schweiz reisten 26.489 Gäste (+ 28%) nach Malaysia.
Trotz der globalen Wirtschaftskrise und einem schwierigen Marktumfeld in Asien konnte Malaysia auch im Januar 2009 weiteres Wachstum melden. Im ersten Monat des neuen Jahres reisten mit 1.871.099 internationalen Besuchern 5,1 % mehr nach Malaysia als im Vorjahresmonat. Dabei stiegen die Zahlen aus Deutschland weiterhin deutlich stärker als der Gesamtmarkt: Mit 10.024 Touristen verzeichnete der deutsche Quellmarkt im Januar einen Anstieg von 15,8%.
Malaysia ist vor allem wegen seiner multikulturellen Atmosphäre und seiner einzigartigen Naturschönheit bei Touristen aus Europa beliebt. Ihnen möchte das Land seine exotische Flora und Fauna unter nachhaltigen Gesichtspunkten zugänglich machen. Daher entwickelt Malaysia behutsam neue Ökotourismusprojekte.
Eine bisher noch kaum bekannte Ökotourismusdestination auf der Halbinsel Malaysia ist die Belum Forest Reserve im Bundesstaat Perak, nahe der Grenze zu Thailand. Der Belum-Temengor Regenwald umfasst 300.000 Hektar Waldgebiet, das 130 Millionen Jahre alt und von Menschen noch weitgehend unberührt ist. Viele Tiere und Pflanzen dort sind einmalig: beispielsweise kommen dort drei Arten der Riesenblüte Rafflesia vor, die nirgendwo sonst auf der Welt wachsen. Auch der seltene Malaysische Tiger, das Sumatra-Rhinozeros, das Schabrackentapir sowie zehn Nashornvogelarten sind dort heimisch.
Das neueste Ökotourismus-Projekt des malaysischen Bundesstaates Sabah auf Borneo ist das Bornean Sun Bear Conservation Centre. Es widmet sich ganz dem vom Aussterben bedrohten Malaienbär (Englisch: Sun Bear). Das Zentrum entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft des Sepilok.
Nachdem der National Carrier Malaysia Airlines seinen Kerosinzuschlag von Frankfurt nach Kuala Lumpur nochmals gesenkt hat, ist ein Non-Stop-Flug von Frankfurt in die Hauptstadt Malaysias in der günstigsten Buchungsklasse schon ab 630,- Euro inklusive aller Steuern, Gebühren und Zuschläge erhältlich. Auf Flügen innerhalb Malaysias fallen keinerlei Kerosinzuschläge mehr an. Neben Non-Stop-Verbindungen mit Malaysia Airlines bietet auch diverse andere Fluggesellschaften (Direkt-)Flüge nach Kuala Lumpur/Malaysia an, so zum Beispiel Singapore Airlines, Emirates, Etihad Airways, Qatar Airways, Kuwait Airways, China Airlines und Cathay Pacific.
Als ausgezeichnetes Golf-und Naturparadies bietet sich das Sutera Harbour Resort in Kota Kinabalu, Sabah, an. Ein 27-Loch Golfplatz, zwei 5-Sterne Hotels, ein eigener Jachthafen und die Romantische Insel Manakan laden vor oder nach dem Besuch des Berges und Parks Mt. Kinabalu zum erholen ein. Weitere Informationen: www.suteraharbour.eu oder mailen an info@suteraharbour.eu.