Malaysia blickt auf ein außerordentlich gutes Tourismusjahr 2008 zurück. Die an das „Visit Malaysia Year 2007“ anschließende Kampagne „One Golden Celebration“ lockte im letzten Jahr mehr internationale Besucher denn je in das südostasiatische Land.
Die Beliebtheit Malaysias zeigt sich auch immer wieder in den Preisen und Auszeichnungen, die das Land regelmäßig erhält. So wählten die Leser des US-Magazins Global Traveler Malaysia zur besten internationalen Tourismusdestination 2008. Und bereits zum zweiten Mal wurde das Land mit dem Preis „Beste Ökotourismus-Destination“ bei den TravelWeekly (Asia) Industry Award 2008 ausgezeichnet. Außerdem gehört Malaysia laut der Studie „Country Brand Index 2008“ zu den zehn Ländern mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis weltweit. Auch Penang, das seit einem halben Jahr zum UNESCO-Welterbe gehört, wurde ausgezeichnet und gehört nun zu den beliebtesten Urlaubsinseln in Asien.
Besonders im Ökotourismus-Bereich möchte sich Malaysia auch weiterhin stark engagieren. Mehrere Reiseveranstalter in Deutschland bieten dazu das Meeresschildkröten-Freiwilligenprogramm auf der Insel Talang Talang Besar auf Borneo an. Wer das Tierschutzprojekt von Deutschland aus unterstützen möchte, kann per Internet eine Schildkröte „adoptieren“.
Auch im Hotelsektor entwickelt das Land seine Produkte kontinuierlich weiter. Mit dem Royale Chulan Kuala Lumpur öffnet ein neues Hotel in der Hauptstadt nahe der Petronas Twin Towers. Und das Frangipani Langkawi Resort & Spa auf der bekannten Badeinsel Langkawi wurde für seine Umweltschutzaktivitäten ausgezeichnet.
Besucherrekord
Bereits im November letzten Jahres konnte Malaysia vorzeitig die für das Jahr 2008 avisierte Schallgrenze von 100.000 deutschen Besuchern durchbrechen. Von Januar bis November 2008 reisten 101.000 deutsche Gäste nach Malaysia, ein Plus von 40%. Auch für den österreichischen Markt werden trotz fehlender Direktflüge weiter steigende Zahlen vermeldet: Von Januar bis November 2008 reisten mit 12.871 Touristen 15% mehr als im Vorjahreszeitraum nach Malaysia. Insgesamt stieg die Zahl der internationalen Besucher Malaysias in den ersten elf Monaten 2008 um fast 5% auf 19,9 Millionen an.
Malaysia: ausgezeichnet
Ende des Jahres 2008 wurde Malaysia mit gleich zwei begehrten Titeln ausgezeichnet: „Beste Internationale Destination 2008“ und „Beste Ökotourismus-Destination“. Außerdem schaffte das südostasiatische Land den Sprung in die Top 10 der Länder mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis.
Beste Ökotourismus-Destination
Malaysia verfügt über eine einzigartige Flora und Fauna und ist eine von zwölf megabiologischen Destinationen in der Welt mit mehr als 15.000 verschiedenen Pflanzenspezies, 286 Säugetierarten, 150.000 wirbellosen Tierarten und 4.000 Fischarten sowie zahllosen Mikroorganismen. Seine tropischen Regenwälder sind Millionen Jahre alt und machen 60% der Fläche des Landes aus.
Mithilfe von Ökotourismus-Aktivitäten möchte Malaysia seine natürlichen Schätzen für Touristen noch unmittelbarer erlebbar machen. Bereits zum zweiten Mal wurde die Destination dafür nun mit dem Preis „Beste Ökotourismus-Destination“ bei der Verleihung des TravelWeekly (Asia) Industry Award 2008 in Singapur ausgezeichnet.
Bekannte Ökotourismusorte Malaysias sind zum Beispiel der Mulu Nationalpark, das Orang-Utan Rehabilitationszentrum in Sepilok und die Meeresschildkrötenaufzuchtstation in Rantau Abang. Touristen können vielfältige Ökotourismusaktivitäten unternehmen, beispielsweise Dschungeltrekking, Raften, Klettern, Vogelbeobachtung und Flusssafaris. Außerdem gibt es mehrere Ökotourismusveranstaltungen wie die Tabin Wildlife Conservation Conquest in Sabah und die Taman Negara Eco-Challenge Competition.
Malaysias Mulu Nationalpark in Sarawak und der Kinabalu Park in Sabah stehen auf der UNESCO-Welterbestätten-Liste. Die Insel Langkawi im Nordwesten der Halbinsel Malaysia wurde außerdem von der UNESCO als Geopark anerkannt, ein Titel, der einzigartigen geologischen Landschaften in aller Welt verliehen wird. Langkawi ist der einzige Geopark in Südostasien und einer von nur 50 weltweit. Zwischenzeitlich hat das Land zwei weitere Nominierungen für die UNESCO-Welterbestätten-Liste eingereicht: den Taman Negara Nationalpark in Pahang sowie das Lanjak-Entimau Wildlife Sanctuary und den Batang Ai Nationalpark in Sarawak.
Um nachhaltigen Tourismus auch weiterhin zu fördern, hat Malaysia einen National Ecotourism Plan (NEP) entwickelt. Er gibt Empfehlungen und Anleitungen für eine nachhaltige Tourismusentwicklung.