In diesen Tagen jährt sich die Gründung des Ringhotels e.V. zum fünfzigsten Mal. Seit einem halben Jahrhundert ist die Hotelkooperation Gegenpol zu den großen internationalen Hotelgesellschaften und Heimat für unabhängige, privat geführte Häuser. Bis heute setzen alle Ringhoteliers auf eine gemeinsame Wertewelt, die immer wieder optimiert und aktualisiert wurde und wird. Gefeiert wird der 50. Geburtstag mit Partnern und Freunden am 23. und 24. April 2023 im Ringhotel Hohenlohe in Schwäbisch Hall.
„Die große Stärke unserer Kooperation waren und sind die gemeinsamen Werte sowie der kollegiale Zusammenhalt in guten wie in schwierigen Zeiten“, sagt Susanne Weiss, Geschäftsführender Vorstand der Ringhotels. „Das macht es für jedes einzelne Mitglied leichter, denn im gegenseitigen Austausch sind immer wieder neue Ideen und Services für unsere Gäste entstanden. Auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten die Ringhotels ein Umfeld, in dem sie sich durch den kooperationsweiten Austausch und Weiterbildung fachlich und persönlich weiterentwickeln können. Und darauf sind wir sehr stolz!“

Bernd Kanzow, Präsident der Ringhotels und Gastgeber im Ringhotel Schorfheide I Tagungszentrum der Wirtschaft in Joachimsthal, ergänzt: „Gerade die letzten Jahre haben uns gezeigt, dass es von großem Vorteil ist, den Ringhotels anzugehören. Denn in unserem Markenkern ist natürlich auch Innovation verankert – das haben wir mit hybriden Regionalmeetings, Sprechstunden mit dem Servicebüro und unserem ersten hybriden HeimatGenuss Event 2021 erlebbar gemacht.“

Ringhotels erfindet sich immer wieder neu
In den vergangenen 50 Jahren hat sich der Ringhotels e.V. immer wieder neu erfunden – das reicht von der kontinuierlichen Modernisierung des Logos und die Entwicklung des Markenkerns „Echt HeimatGenuss erleben“ über internationale Partnerschaften im Rahmen der „Global Alliance of Private Hotels (GAPH)“ und die Gründung der Ringhotels Akademie mit heute hybriden Lernkonzepten bis hin zur Gründung der Zweitmarke „HeimatGefühl by Ringhotels“.

Das Ringhotel Hohenlohe


Ringhotels ist als bekannte und gut etablierte Marke aus dem deutschen Hotelmarkt nicht mehr wegzudenken und hat es geschafft, sich immer wieder an die veränderten Marktgegebenheiten anzupassen. Auch für die Zukunft sieht sich die Hotelkooperation gut gerüstet, ist doch aus einer einstigen Buchungs- und Informationsplattform für Hotels inzwischen eine Inspirationsquelle für Deutschlandreisen geworden, die Privat- und Geschäftsreisende gleichermaßen anspricht.

Erweiterte Geschäftsführung und Nachhaltigkeit
Seit 1. Januar 2022 hat der Ringhotels e.V. erstmalig in seiner Geschichte ein Doppel-Spitze: Petra Weindl wurde zur Geschäftsführerin ernannt, hat die operative Leitung der Hotelkooperation übernommen und unterstützt damit Susanne Weiss, die ab Sommer 2024 aus dem aktiven Berufsleben ausscheiden wird. Somit ist eine geregelte und nachhaltige Nachfolge sichergestellt.

Petra Weindl und Susanne Weiss


Feiern 50 Jahre Ringhotels: Susanne Weiss, Geschäftsführender Vorstand (rechts), und Petra Weindl, Geschäftsführerin der Ringhotels (links) I Foto: Ringhotels e.V.

Darüber hinaus plant die Hotelkooperation die Gründung eines internen Netzwerks Energie, um gemeinsame Ansätze für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu finden, zu diskutieren und ggf. umzusetzen. Ein weiteres wichtiges Thema ist und bleibt der Ausbau sowie die strategische Weiterentwicklung des Ringhotels e.V..

Meilenstein „Echt HeimatGenuss erleben“
Seit 2014 haben die Ringhotels mit „Echt HeimatGenuss erleben“ einen neuen Markenkern. Damit wird das Trendthema Reisen in Deutschland aufgegriffen, das heute so aktuell ist wie nie zuvor. „HeimatGenuss“ steht für regionale Individualität und Qualität. Dazu gehört, dass sich nicht nur die Ringhoteliers, sondern alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen damit identifizieren und den Gedanken aktiv leben.

Das Ringhotel Birke


In den vergangenen zwei Jahren wurde außerdem mit der Kampagne „Heimat entdecken“ ein weiterer Fokus auf die Regionalität gesetzt. Denn: Alle Ringhotels sind in ihrer Heimat stark verwurzelt und kennen den speziellen Charme ihrer Region – von der kulturellen Vielfalt bis hin zum Erlebnis Natur. So können Gäste Deutschland neu entdecken und bekannte sowie weniger bekannte Orte besuchen. Dafür sind die Ringhotels der ideale Ausgangspunkt. Hier spürt der Gast das Lebensgefühl der Region, erlebt „Echt HeimatGenuss“ und entdeckt dabei vielleicht auch den einen oder anderen Ort, an den er bisher nicht dachte.

50 Jahre im Zeichen von Heimat und Genuss – so fing alles an
Ab den späten 1960er Jahren nimmt der Konkurrenzkampf im deutschen Hotelmarkt durch die neue Konkurrenz der Kettenhotellerie zu. So setzten sich 1972 vier Hoteliers, Franz-Josef Frenzel, der später langjähriger Geschäftsführender Vorstand des Ringhotels e.V. war, sowie der Chefredakteur einer Fachpublikation zusammen, um darüber nachzudenken, wie der wachsenden Marktmacht der Hotelketten mit einem wettbewerbsfähigen Konzept entgegengetreten werden können.

Die Idee einer Hotelkooperation war geboren. Ihr sollte jedes ungebundene Hotel – unabhängig von Größe und Lage – beitreten können. Dieser Gedanke sprach sich schnell herum und stieß auf großes Interesse. Am 25. Januar 1973 war es dann so weit: Die neue Hotelkooperation Ringhotels wurde mit 98 Mitgliedern in Berlin gegründet.

Das Ringhotel Sellhorn ( 4 Foto:Ringhotel)


Der Ringhotels e.V. hat in den vergangenen 50 Jahren alle Herausforderungen des Marktes, der Wirtschaft sowie des allgemeinen Lebens gemeistert und konnte so seine Marke erfolgreich aufbauen und weiterentwickeln. Trotz aller Veränderungen in der Hotellerie und vor allem im Reiseverhalten der Gäste nimmt die Hotelkooperation einen festen Platz im deutschen Hotelmarkt ein. Das zeigt sich auch in der der weiterhin wachsenden Zahl von Stammgästen, die ihren Ringhotels die Treue halten.

Hinterlassen Sie einen Kommentar.