
Uwe Müller, seit April 2011 Leiter Vertrieb Deutschland & Verbundmärkte der Lufthansa Passage, ist der neue Chairman des Executive Committees und der Vice Chairman des Board of Airline Representatives in Germany (BARIG) e.V.. Er löst damit seinen Lufthansa-Kollegen Josef Bogdanski ab, der die Lobby-Arbeit des größten nationalen Airline-Verbandes innerhalb der letzten elf Jahre maßgeblich unterstützt hat.
Uwe Müller (52) blickt auf eine lange Karriere bei Lufthansa zurück. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Musik in Düsseldorf, Aachen und Los Angeles gründete der gebürtige Lüneburger zunächst das Independent Travel Network in San Francisco, bevor er 1990 zur Lufthansa wechselte. Bereits 1992 übernahm Müller die Leitung des ersten zentralisierten Call Centers in Kassel. Ab 1995 übernahm er die Position des Vertriebsdirektors in verschiedenen Ländern, bevor Müller 1998 die weltweite Leitung aller damals acht Call-Center übertragen bekommen hatte und somit den telefonischen Direktvertrieb mit über 2.000 Mitarbeitern leitete. Ab dem Jahr 2000 zeichnete Müller mit Sitz in Dubai als Vice President Sales & Services für die Verkaufsmärkte in Südosteuropa, Afrika, Naher Osten und Pakistan verantwortlich. 2003 wechselte Uwe Müller nach Singapur um dort – bis zu seinem Wechsel nach Frankfurt in 2011 – die kommerzielle Verantwortung in neun asiatischen Ländern wie beispielsweise Japan, China, Indien, Korea und weiteren Märkten Südostasiens zu übernehmen. Seine Aufgabengebiete umfassten den Vertrieb, Marketing und den Flugbetrieb an über 20 Stationen in Asien.
BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) e.V. vertritt und fördert die gemeinsamen Interessen von mehr als 100 Airline-Mitgliedern. Dazu gehören nationale wie auch internationale Fluggesellschaften aus dem Bereich Linienflug, Ferienflug, Air Cargo und Business Avaition, die im deutschen Markt tätig sind. Der Verband mit Sitz in Frankfurt am Main setzt sich seit seiner Gründung 1951 für die Verbesserungen der vertrieblichen und operationellen Bedingungen des Flugverkehrs in Deutschland ein. Im Rahmen des Engagements als repräsentative Einrichtung nimmt BARIG stellvertretend für die Fluggesellschaften Stellung zum Thema Wirtschaftsfaktor Luftfahrt ebenso wie zu den Perspektiven im Luftverkehr, zu Standortfragen für Flughäfen sowie zu Themen rund um Fluglärm, Umwelt und Sicherheit. Weitere Einzelheiten auf www.barig.org.
Foto:Lufthansa