In Südungarn Open Air mit Flair erleben

Die südungarische Theißstadt Szeged ist eine der schönsten Städte Ungarns und ein kulturelles Zentrum ersten Ranges. Neben der Altstadt mit wunderschönen Jugendstilgebäuden ist vor allem der Dom beeindruckend. Die Votivkirche, die nach dem großen Hochwasser von 1879 errichtet wurde, ist ein monumentales Beispiel historischer Baukunst. Im Inneren befindet sich Ungarns größte Kirchenorgel. Der Platz vor dem Dom zählt zu den größten und schönsten des Landes und bietet die natürliche Kulisse für die seit 1931 veranstalteten sommerlichen Freilichtspiele.

Auf dem Spielplan stehen 2010 vom 02. Juli bis 22. August insgesamt 15 Opern-, Operetten- und Musical-Aufführungen. Gespielt werden unter anderem die Bizet-Oper „Carmen“, das Rockmusical „Hair“ und der Bühnenklassiker „My Fair Lady“. Zudem wird es eine Operetten-Operngala mit der Unterstützung von Pécs 2010 – Kulturhauptstadt Europas geben, deren Stargast neben vielen anderen die Operndiva Erika Miklósa ist. Karten gibt es schon jetzt online und je nach Verfügbarkeit an der Abendkasse direkt am Domplatz täglich ab 18.00 Uhr mit Einlassbeginn. Alle Veranstaltungen starten um 21.00 Uhr.

Ein Wochenende zuvor wird in Szeged die Freiluftsaison schon „blumig“ begrüßt. Dann steht der Vorort Szőreg ganz im Zeichen des XII. Rosenfestes:
Vom 25. bis 27. Juni 2010 wird dort erneut der „Königin der Blumen“ gehuldigt. Denn in der dortigen Heimat der Rosen feiern die Rosenzüchter alljährlich mit einer üppigen Veranstaltungsreihe ihre in ganz Europa bekannten Blumen. Die einzigartige Szőreger Rose ist ein in der Welt anerkanntes so genanntes Hungaricum. Es heißt, ihre Rosenstöcke seien viel robuster und langlebiger als jene aus anderen Rosenanbaugebieten rund um den Globus. Immerhin: 90 Prozent des ungarischen Rosenanbaus stammen aus diesem Gebiet. Und so dreht sich denn auch drei Tage lang alles um die „dufte Blüte“, die mit einer Schnittrosenausstellung, dem Rosenmarkt und der Wahl der Rosenkönigin, aber auch dem Rosenaufzug mit Straßenball und Feuerwerk gefeiert wird.

Vom 09. bis 20. Juni heißt es diesmal „Bartók + Európa 2010“

Wer bei Ungarn nur an Budapest und Balaton denkt, hat Miskolc noch nicht erlebt. Am Rand des Bükk-Gebirges und der Tiefebene sowie 190 Kilometer nordöstlich von Budapest gelegen, vereint die drittgrößte Stadt Ungarns Natur und Kultur, Historie und Thermaltradition. Zum zehnten Mal bereits wird dort in diesem Sommer das Internationale Opernfestival veranstaltet, das Ungarns Vorzeige-Komponisten Béla Bartók gewidmet ist – in diesem Jahr mit dem thematischen Gegenpol „Bartók + Európa 2010“.

Vom 09. bis 20. Juni 2010 werden dem Oeuvre Bartóks damit diesmal Musikbühnen-Werke aus ganz Europa und aus ganz unterschiedlichen Epochen gegenüber gestellt. Hintergrund sind vor allem das Europäische Kulturhauptstadtjahr Pécs2010, auf das man Bezug nehmen möchte. Es heißt, auch die EU-Ratspräsidentschaft ab Januar 2011 sei themenweisend gewesen. So treffen auf Bartók unter anderem Benjamin Britten, Wolfgang Amadeus Mozart und Giuseppe Verdi. Wie immer werden dabei die Opernaufführungen durch Konzerte, Vorträge oder auch Tanzabende ergänzt. Auch Kinderveranstaltungen wie etwa das Puppentheater „Die kleine Meerjungfrau“ nach dem Märchen von Hans Christian Andersen stehen auf dem Programm.
Kleines Extra in diesem Jahr ist die Opera Rock Show mit Tarja Turunen am Samstag, 12. Juni 2010 um 21.00 Uhr in der Eishalle von Miskolc – und somit auch von der Location her herausragend.

Für das Konzert mit dem Titel “Classic and Divine”, das die finnische Sopranistin, die die so genannte „Opera Metal“ begründete, zusammen mit dem erweiterten Ede Reményi Kammerorchester und dem Chor des Miskolcer Nationaltheaters geben wird, hatte es im Vorfeld einen Wettbewerb gegeben. Turunen-Fans waren aufgefordert gewesen, ein ein- bis eineinhalb-Minuten langes Promotionsvideo für dieses Ereignis zu entwerfen. Die Ergebnisse sind nun im Internet hochgeladen unter http://www.youtube.com/user/operarockshow.

Quelle Bilder: Ungarisches Tourismusamt

Hinterlassen Sie einen Kommentar.