Im ersten Quartal 2010 konnte der RevPar (Umsatz pro verfügbarem Zimmer) der vergleichbaren Hotels um 1,1 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2009 gesteigert werden. Der bis Ende April 2010 akkumulierte Betrag steigerte sich um 4,9 Prozent. Die durchschnittliche Belegung weist ein Plus von 10,9 Prozent auf und verzeichnet Zuwächse in allen Märkten, in denen NH Hoteles agiert. Die Betriebskosten blieben konstant und absorbierten den Anstieg der Aktivitäten. Abgänge durch Verkäufe erzielten einen Kapitalgewinn von 15,5 Millionen Euro, der gegen einen Verlust von 12,6 Millionen Euro aufgrund von Währungsverlusten steht. NH Hoteles reduzierte im ersten Quartal seine Nettoverluste um 20 Prozent – das sind 31 Prozent vor Steuern und Minoritätsanteilen.

Das negative wirtschaftliche Umfeld unter dem der Hotelmarkt im Jahr 2009 litt, zeigt in den ersten Monaten dieses Jahres eine positive Entwicklung. Die Einnahmen aus Hotelaktivitäten bei der spanischen Hotelgruppe NH Hoteles (Madrid) weisen im ersten Quartal 2010 ein Plus von 1,3 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2009 auf. Dieses Plus ist auf bessere durchschnittliche Belegung in allen Märkten, in denen das Unternehmen agiert, zurückzuführen. Durch den Anstieg der durchschnittlichen Belegung (plus 10,9 Prozent in miteinander vergleichbaren Hotels) konnte sich der RevPar (Umsatz pro verfügbarem Zimmer) um 1,1 Prozent verbessern. Eine weitere, deutliche Verbesserung konnte zum 30. April 2010 beobachtet werden: Unter Berücksichtigung der diesjährigen Osterfeiertage wurde bei der Kennzahl RevPar ein Plus von 4,9 Prozent erzielt.

Im Rahmen seines Wirtschaftlichkeits- und Kostensenkungsprogramms, das NH Hoteles im letzten Jahr verabschiedet hat, wurden in den ersten vier Monaten des Jahres vier Hotels verkauft. Diese Verkäufe bewirken Cash-Zuflüsse in Höhe von 117 Millionen Euro für den Konzern. So konnte NH Hoteles drei mexikanische Liegenschaften, die sich im Eigentum der Hotelgruppe befanden und unter der Marke von Hilton im Rahmen eines Franchisevertrages betrieben wurden, veräußern. Dazu gehörten das Hilton Guadalajara Hotel mit 450 Zimmern, das Hilton Garden Inn Monterrey mit 150 Zimmern und das Hilton Garden Inn, Ciudad Juarez mit 120 Zimmern.

Mit dieser Transaktion konnte im ersten Quartal 2010 ein Kapitalgewinn in Höhe von 15,5 Millionen Euro für die Ertragsrechnung erzielt werden. Dieser Betrag wird gegen den Verlust in Höhe von 12,6 Millionen Euro gerechnet, der aufgrund von Währungsverlusten zustande kommt. Zusätzlich zum Verkauf der drei mexikanischen Hotels verkündete die spanische Hotelgruppe erst kürzlich den Entschluss, das St. Ermin´s Hotel in London für 75 Millionen Euro mit Ende April zu verkaufen. Darüber hinaus hat NH Hoteles in den ersten drei Monaten des Jahres die Verträge für sieben Hotels storniert, die als nicht profitabel oder als nicht-strategisches Projekt eingestuft wurden (siehe später folgende Anlagenaufstellung).

Hotelaktivitäten in den verschiedenen Geschäftsbereichen
Trotz der Tatsache, dass die durchschnittlichen Zimmerraten in Spanien und Portugal auch weiterhin fallen, was aus dem negativen RevPar in diesem Quartal resultiert, ist das Ergebnis seit März positiv. Besonders hervorzuheben ist dabei die Tatsache, dass der Wochenendverkauf zugenommen hat. Insbesondere Standorte wie beispielsweise Barcelona und Madrid entwickeln sich positiv – hier liegen die Zuwachsraten in der durchschnittlichen Belegung über 20 Prozent.

In Italien konnte der RevPar im ersten Quartal 2010 in miteinander vergleichbaren Hotels um 6,48 Prozent gesteigert werden. Besonders hervorzuheben ist die positive Entwicklung dieser Kennzahl für die Hotels in Rom und Turin. Hier konnten Zuwachsraten von 34,9 Prozent bzw. 56,3 Prozent erzielt werden. In beiden Städten hat der Verkauf im Bereich „Corporate Clients“ (Geschäftskunden) stark zugenommen – insbesondere an den Wochenenden.

Im Geschäftsbereich Benelux blieb der RevPar im ersten Quartal 2010 konstant im Vergleich zum ersten Quartal 2009 und zeigt eine positive Entwicklung, wenn die Kennzahlen aus April 2010 einbezogen werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die durchschnittliche Belegung in den Benelux-Ländern gesteigert werden konnte und sich der weiter fallende durchschnittliche Zimmerpreis leicht stabilisiert hat. Die Steigerung der Erträge ist auf vermehrte Aktivitäten im Geschäftskundenbereich zurückzuführen. Besonders hervorzuheben ist dabei die Erholung der Hotels in Amsterdam: Hier liegt der Zuwachs in der durschnittlichen Belegung bei über 20 Prozent.

In Deutschland hat eine gestiegene durschnittliche Belegung bei gleichbleibenden Zimmerraten im ersten Quartal 2010 dazu geführt, dass der RevPar ein Plus von 7,81 Prozent im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum ausweist. Wird auch der Monat April 2010 berücksichtigt, konnte diese Kennzahl sogar um 15,86 Prozent gesteigert werden. Verstärkte Geschäftsaktivitäten im Bereich Kongresse und Tagungen sowie Events in großen Städten wie Berlin sind hier positiv anzumerken

In Zentral- und Osteuropa hat sich Österreich in den ersten drei Monaten 2010 besonders positiv entwickelt, was auf die verstärkte Nachfrage im Bereich „Leisure“ zurückzuführen ist. Darüber hinaus hat auch das Veranstaltungssegment in Wien deutlich zugelegt. Mit Ausnahme des Hotelmarktes in Genf sehen sich die NH-Hotels in der Schweiz einem großen Konkurrenzdruck ausgesetzt. Zusätzlich waren sie im ersten Quartal 2010 mit einem Rückgang im Businesskunden-Segment konfrontiert.

Die Länder in Latein- und Südamerika zeigen ein unausgeglichenes Bild: Während die Hotels in Argentinien ein Plus von mehr als 20 Prozent in der durchschnittlichen Belegung aufweisen, fällt diese Kennzahl in Mexiko zurück, obwohl die durchschnittliche Zimmerrate positiv vom Wechselkurs Peso zu Euro unterstützt wurde.

Immobilienaktivitäten

Die Erlöse im Geschäftsbereich Immobilien erreichen im ersten Quartal 2010 2,6 Millionen Euro und liegen damit unter den 6,2 Millionen Euro, die zum 31. März 2009 erzielt werden konnten. Die zum 31. März 2010 noch nicht in der Bilanz berücksichtigten Umsätze des Immobiliengebiets Sotogrande belaufen sich derzeit auf 7,6 Millionen Euro.

Kundenzufriedenheit
Auch im ersten Quartal 2010 hat NH Hoteles seine Bemühungen fortgesetzt, die Kundenzufriedenheit weiter zu verbessern, um den Qualitätsstandards des Unternehmens gerecht zu werden. Aus der Kundenbefragung haben sich folgende Zielsetzungen ergeben:

• Verbesserung der Kundenerfahrung durch kontinuierliche Weiterentwicklung der Dienstleistungen durch NH Hoteles und seine Produkte.
• Pro-aktives Reagieren auf Zwischenfälle und/oder Kommentare der NH-Gäste und -Kunden, um effektive Lösungen anzubieten.

Die wöchentliche Umfrage misst verschiedene Kategorien in der Kundenzufriedenheit: Reservierung, Check-in, Reinigung der Zimmer und der öffentlichen Hotelbereiche, Ausstattung und Instandhaltung, Frühstück, Check-out, Room Service und Mitarbeiter.

Ergebnis der Kundenumfrage im ersten Quartal 2010:

Die Kundenzufriedenheit bei NH Hoteles verbesserte sich und lag im ersten Quartal 2010 bei einem Ergebnis von 8,43 Punkten von insgesamt 10 erreichbaren Punkten.

Umweltengagement: Energieverbrauch und Emissionen
NH Hoteles legt seinem Umweltengagement eine strategisch wichtige Bedeutung bei. Das Unternehmen richtet sein Hauptaugenmerk auf einen ökologischen und nachhaltigen Ansatz im gesamten Geschäftskreislauf – von der Planung über das Design bis hin zur Umsetzung im täglichen Hotelbetrieb.

2008 hat die spanische Hotelgruppe ihre Strategie zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz 2008 bis 2012 vorgestellt. Der Umweltplan sieht vor, die CO2-Emissionen, die Müllerzeugung sowie den Wasser- und Energieverbrauch innerhalb des Unternehmens bis 2012 um 20 Prozent zu reduzieren. Die Umsetzung dieses ambitionierten Umweltplanes bedeutet auch, dass NH Hoteles damit vier Jahre vor der Erfüllung der EU-Ziele (20-20-20 Plan) liegt.

Die Zahlen für das erste Quartal 2010 zeigen, dass der Verbrauch in allen relevanten Bereichen von NH Hoteles deutlich gesunken ist. Die nachfolgenden Grafiken veranschaulichen die Einsparungen des Unternehmens in seinen Stadthotels im ersten Quartal 2010 im Vergleich zum ersten Quartal 2009:

Stornierung von Verträgen
Im ersten Quartal 2010 wurden nachfolgende Verträge storniert:

Über NH Hoteles
NH Hoteles (www.nh-hotels.com) ist die drittgrößte Business-Hotelgruppe in Europa und betreibt zurzeit 398 Hotels mit 60.605 Zimmern in 24 Ländern in Europa, Lateinamerika und Afrika. Derzeit befinden sich 39 neue NH-Projekte mit ca. 7.000 Zimmern in der Entwicklung.
NH Hoteles ist bekannt für seine hohen Qualitäts- und Servicestandards sowie seine Liebe zum Detail bei Ausstattung, Restaurants und Technologie. Die NH-Hotels sind speziell auf Geschäftsreisende ausgerichtet, sodass diese in einer komfortablen Umgebung wie im eigenen Büro arbeiten oder sich einfach wie zu Hause fühlen können.
Einen besonderen Schwerpunkt legt das Unternehmen auf seine Gastronomie. In jedem einzelnen Haus bietet die Küche höchste Qualität an. Der spanische Koch Ferrán Adrià, Gründer des Restaurants El Bulli, kreierte eigens für NH Hoteles neue F&B-Konzepte: das so genannte „nhube“, das Gastronomie, Unterhaltung und Hotel miteinander kombiniert, sowie „Fast Good“. NH Hoteles ist sich seiner Verantwortung als Tourismusunternehmen gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt bewusst und bietet Hotelleistungen an, die derzeitige und zukünftige Bedürfnisse ihrer internen und externen Stakeholders (Mitarbeiter, Kunden, Aktionäre, Zulieferer, Umwelt etc.), den Märkten, in denen NH präsent ist, und den zukünftigen Generationen mit einem Maximum an Aufmerksamkeit für effiziente und nachhaltige Lösungen antizipiert.

Hinterlassen Sie einen Kommentar.