In der serbischen Hauptstadt ist zum Jahreswechsel jede Menge los: Belgrader feiern Silvester gleich zweimal.
Belgrad ist bekannt für sein reges Szeneleben. Auch zu Beginn des neuen Jahres macht die Balkan-Metropole ihrem Ruf alle Ehre: bis zum 20. Januar 2012 wird auf dem eigens eingerichteten „Platz der offenen Herzen“ ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für Belgrader und Besucher der Stadt geboten.
Zum Jahreswechsel verströmt der „Platz der offenen Herzen“ im Zentrum Belgrads eine festliche Atmosphäre. Bis zum 20. Januar 2012 ist der sonst als Platz der Republik bekannte Ort der zentrale Anlaufpunkt der Stadt. Zahlreiche Stände im Stil romantischer Winterhütten verbreiten den Duft von allerhand Leckereien und bieten lukullische Genüsse für jeden Geschmack. Neben bekannten serbischen Livebands sorgt die Belgrader Radiostation Hit Music FM jeden Tag bis in den späten Abend für stimmungsvolle Open Air-Unterhaltung. Wer dann gerade erst in Fahrt kommt, hat die Qual der Wahl und kann in den unzähligen Belgrader Szenelokalen weiterfeiern.
Als Höhepunkt zum Jahresausklang wird Belgrad unter dem Motto „Belgrad, die Stadt der offenen Herzen“ vor dem Gebäude des serbischen Parlaments eine Silvesterparty anbieten. Am 31.12. werden prominente serbische Bands mit Livemusik die Stimmung anheizen, aufgelockert durch ein imposantes Feuerwerk um Mitternacht.
Im neuen Jahr gehen die Aktivitäten gleich weiter: Zum Auftakt tummeln sich am 1. Januar auf der „Straße der offenen Herzen“, der Svetogorska-Straße, Straßenkünstler, Musiker und Schauspieler. Sie sind stets bestrebt, Passanten in ihre Aufführungen miteinzubeziehen.
Passend zu den Feierlichkeiten am Jahresende kann man in Belgrad einen ganz besonderen „Neujahrs-Krug“ erwerben. Damit ersteht man nicht nur ein einzigartiges Belgrader Souvenir, mit dem man ganz nebenbei auf dem „Platz der offenen Herzen“ ein heißes Getränk verzehren kann, sondern tut auch im Einklang mit dem Geist der Festtage etwas Gutes: die Erlöse gehen dem Belgrader Baby-Club zu. Jedes Neugeborene in Belgrad bekommt aus diesen Mitteln ein Paket, das dem Baby und seiner Mutter den Start ins neue Leben erleichtert. Aufgrund des großen Erfolges dieser Initiative im vergangenen Jahr wurden die Aktivitäten des Belgrader Baby Clubs bereits auf weitere serbische Gemeinden ausgedehnt.
Apropos: der Jahreswechsel in Serbien weist im Vergleich zum deutschen Festtagskalendar einige Besonderheiten auf. Die serbisch-orthodoxe Kirche feiert Weihnachten gemäß julianischem Kalender erst am 7. Januar. Und Silvester wird gleich zweimal gefeiert: so richtig vom 31. Dezember auf den 1. Januar und dann auch nochmal vom 13. auf den 14. Januar. Es heißt, Serben feiern eben gern – und genug Gründe zum Feiern gibt es zu dieser Jahreszeit allemal.