
verkündet der Saudischer Botschafter S.E. Prof. Dr. med. Ossama bin Abdul Majed Shobokshi
Austausch, Dialog und Transparenz: Begegnung der Völker bei der Saudischen Kulturwoche
Vom 23. bis 29. September zeigt die Saudische Kulturwoche die ganze Vielfalt saudischer Kultur und lässt manches Vorurteil sich in Luft auflösen. Der Botschafter des Königreichs Saudi Arabien persönlich lädt alle Interessierten ein, ein exotisches Land kennen zu lernen.
Saudi Arabien – da denkt man als erstes an strenge Verbote und Regeln, viel Öl und noch mehr Sand. „Meine Heimat ist ein Land, das viel interessanter ist als die Vorstellung, die die Deutschen davon haben“, sagt der Botschafter des Königreichs Saudi Arabien, S.E. Prof. Dr. med. Ossama bin Abdul Majed Shobokshi. „Die Ausstellung ‚Roads of Arabia’ vor zwei Jahren war ein großer Erfolg und zeigte das große Interesse an Saudi Arabien. Diese Neugier wollen wir weiter stillen.“ Mit Veranstaltungen wie der Kulturwoche soll zudem der kulturelle Austausch intensiviert und verstärkt werden: „Wir stehen im intensiven Dialog mit allen beteiligten Partnern“, so Shobokshi.
Fast sieben Tage ist Saudi Arabien Gastgeber und präsentiert im Sony Center und an anderen Orten in der Stadt ein großes kulturelles Programm mit vielen Gästen aus dem Königreich und Deutschland. „Ich habe vor allem Frauen eingeladen, die von ihrem Leben erzählen sollen, darunter Diplomatinnen, Pilotinnen, Schriftstellerinnen, Künstlerinnen und Filmemacherinnen“, so der Botschafter. Eine der Geladenen: Raja Alem, die für ihr Buch „Das Halsband der Tauben“ im Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse mit dem LiBeraturpreis ausgezeichnet wird.
Frauen hätten keine Rechte, so das Vorurteil. Dabei spielen sie in Wirtschaft und Politik eine wichtige Rolle: Im Schura-Rat, der den König berät, sitzen neben 120 Männern 30 Frauen. Frauen werden gefördert, sie studieren und ergreifen Berufe wie in Europa auch. Shobokshi sagt: „Der König versucht Saudi Arabien langsam zu reformieren, aber ein Land mit solch starken Traditionen braucht Zeit für nachhaltige Veränderungen.“
Als Ort wurde bewusst das Sony Center ausgewählt, erläutert der Botschafter, der zuvor Rektor der King Abdulaziz Universität und Gesundheitsminister war: „Es ist im Zentrum der Stadt, ein transparenter, offener Ort. Genauso soll unsere Kulturwoche sein mit vielen Gelegenheiten, einander kennen zu lernen, sich zu begegnen und sich auszutauschen.“
Eine solche Gelegenheit bietet auch die Vortragsreihe zu verschiedenen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Themen. Auch die saudischen Filme, die im CineStar täglich gratis gezeigt werden, vermitteln ein umfassendes Bild des Landes. Selbstverständlich gibt es dabei stets eine offene, freundschaftliche Diskussion. „Nur durch Gespräche und Diskussionen lernt man sich kennen“, so Shobokshi, „wir müssen lernen, einander zu respektieren und zu akzeptieren, um Vorurteile ab- und Vertrauen aufzubauen.“
Ein Besuch des Sony Centers lohnt sich wegen der kulturellen Vielfalt, des bunten Programms und vieler Überraschungen. In einem authentischen saudiarabischen Dorf können Besucher Dattelgerichte und andere kulinarische Köstlichkeiten, wie z. B. Marqouq, Sambousak und vieles mehr probieren. Wer möchte, lässt sich die Hände mit Henna-Tattoos verzieren oder hüllt sich in traditionelle Gewänder. Darüber hinaus können sich Interessierte über die heiligen Stätten Mekka und Medina und ihren Ausbau informieren und einiges über die Geschichte einer der letzten absoluten Monarchien lernen.
Neben alten Traditionen werden aber auch moderne Trends vorgestellt: saudiarabische Graffiti-Künstler sprayen nicht minder kunstvoll als ihre europäischen Kollegen und in den Werken der Modeschöpfer würden die Damen auch auf hiesigen roten Teppichen eine gute Figur machen. Eine gute Figur machen auch die Tänzer, die traditionelle Tänze an verschiedenen Orten in Berlin aufführen. Doch nicht nur die Großen kommen auf ihre Kosten: Ein spezielles Kinderprogramm vermittelt auch den Kleinsten arabische Kultur und Wissen auf spielerische Weise.
Die Saudische Kulturwoche findet vom 23. bis 29. September 2014 statt. Veranstaltungsort ist u.a. das Sony Center in Berlin. Die saudische Kulturwoche wird vom saudischen Ministerium für Kultur und Information sowie der Botschaft des Königreichs Saudi Arabien in Berlin ausgerichtet. Das aktuelle Programm ist auf www.saudischekulturwoche.de zu finden.