Mehr Marktteilnehmer nutzen die weltweit führende Branchenplattform in schwierigen Zeiten noch intensiver. 110.000 Fachbesucher, davon 42 Prozent aus dem Ausland – Relevante Themen sorgen für Rekordzahlen auf dem ITB Berlin Kongress (plus 10 Prozent) – Interesse der Privatbesucher ungebrochen stark – Erfolgreiche Premiere für Partnerregion: RUHR.2010 konnte sich deutlich international positionieren – 180.000 Besucher in den Messehallen
„Mehr Marktteilnehmer denn je haben die führende Plattform der internationalen Reise-branche besucht. In Zeiten beschleunigten Strukturwandels und intensiveren Wettbewerbs haben sie sich konzentriert den bestmöglichen Überblick verschafft und nach neuen Geschäftsansätzen gesucht. Damit nimmt die Reiseindustrie, anders als manch andere Branche, die Herausforderung aktiv an. Konstante Fachbesucherzahlen belegen, dass die ITB Berlin auch in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld robust ist. Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr ein Plus bei internationalen Besuchern registrieren konnten. Damit hat die ITB Berlin ihre Position als weltweit führende Messe der internationalen Reiseindustrie erneut bestätigt“, so Dr. Christian Göke, Geschäftsführer der Messe Berlin.
Vom 11. bis 15. März präsentierten 11.098 ausstellende Unternehmen aus 187 Ländern (2008: 11.147 Unternehmen aus 186 Ländern) ihr Angebot und diskutierten Marktstrategien für die Zukunft. Von den 110.857 Fachbesuchern (110.322) kamen 42 Prozent aus dem Ausland. Das ist ein Zuwachs von vier Prozentpunkten. Der begleitende Kongress konnte mit über 12.000 Teilnehmern (11.000) erneut einen Besucherrekord verbuchen.
„Es ist uns offensichtlich gelungen, erneut die dringenden Probleme und marktrelevanten Themen mit den kompetenten Experten zu diskutieren. Resultat: Ein globaler Marktüberblick und mögliche Lösungszenarien“, so Dr. Göke weiter.
Volle Hallen prägten auch das Bild am Wochenende. Rund 68.114 private Besucher (67.569) informierten sich über Reiseziele und Angebote aus Nah und Fern. Insgesamt wurden 178.971 Besucher (177.891) in den Messehallen gezählt.
Die Aussteller der ITB Berlin zeigten sich trotz der globalen Wirtschaftskrise optimistisch und mit ihrem Geschäftserfolg auf der Messe zufrieden. In einer während der Messe von der Fachhochschule Eberswalde durchgeführten, repräsentativen Umfrage gaben sechs von zehn Ausstellern an, dass sie nicht von der Krise betroffen seien. Allerdings wird sich aus ihrer Sicht das Reiseverhalten verändern. 52 Prozent der Aussteller gehen von einer weiteren Verkürzung der Aufenthaltsdauer bei Reisen aus, 60 Prozent glauben an einen Boom bei Inlandsreisen und 68 Prozent rechnen mit einer verstärkten Nachfrage bei Last-Minute-Angeboten. Nach eigenen Angaben passen mehr als die Hälfte der Aussteller zur Zeit ihre Produkte diesen veränderten Rahmenbedingungen an. Die ITB Berlin ist dafür die optimale Plattform. Über 87 Prozent (85) der Aussteller gaben in der Umfrage eines unabhängigen Marktforschungsinstituts an, einen positiven Gesamteindruck von der Messe zu haben. Wie im Vorjahr äußerten bereits während der laufenden Messe 91 Prozent die Absicht, auch im nächsten Jahr an der ITB Berlin teilnehmen zu wollen.
BTW und DRV: Weichen für die Zukunft gestellt
Klaus Laepple, Präsident Deutscher ReiseVerband (DRV) und Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW): „Die Wirtschaft weltweit steht in diesem Jahr vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund lassen sich keine fundierten Prognosen für den Verlauf des diesjährigen Touristikjahres abgeben. Sicher aber ist: Die Reisebranche hat bereits viele Krisen bewältigt. Die weltweit größte Tourismusmesse, die ITB Berlin, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Denn hier wurden in den vergangenen Tagen die Weichen für die Zukunft gestellt. Es wurden nicht nur kurzfristige, sondern vor allem langfristige Geschäftsabschlüsse getätigt sowie Strategien und Maßnahmen besprochen, wie Unternehmen auf die aktuelle Situation reagieren und mit Produkt- und Qualitätsoptimierung den Markt stimulieren können. Gerade in schwierigen Zeiten wie diesen, ist es wichtig, bestehende Kontakte und Netzwerke zu pflegen und neue aufzubauen. Die ITB bietet hierfür beste Gelegenheit. Auch in diesem Jahr wurden auf der ITB Berlin wieder deutliche Signale gesetzt. Die Branche ist daher für die Zukunft gut gerüstet.”
Die Fachbesucher bewerteten das Angebotsspektrum der ITB Berlin noch positiver als im Vorjahr. 79 Prozent (77) bezeichneten es in diesem Jahr als sehr gut oder gut. 94 Prozent (93) sind mit dem Messebesuch zufrieden und 95 Prozent (94) würden diesen auch ihren Bekannten oder Kollegen empfehlen. Mehr Fachbesucher (92 Prozent) als im Vorjahr (88) planen, auch im nächsten Jahr die ITB Berlin zu besuchen.
Die ITB Berlin ist ein internationales Medienereignis. Neben den internationalen Nachrichtenagenturen waren rund 7.7000 Journalisten aus 87 Ländern anwesend. Vertreter aus Politik und Diplomatie zeigten auf der weltweit größten Reisemesse verstärkt Präsenz. Es kamen 178 Vertreter (176) aus Politik und Diplomatie aus 100 Ländern zur ITB Berlin. Darunter waren 77 Botschafter, 85 Minister sowie 16 Staatssekretäre.
Die nächste ITB Berlin findet von Mittwoch bis Sonntag, 10. bis 14. März 2010, statt. Partnerregion ist die Türkei.
Ausstellerstimmen
Pilar Cano, Präsidentin Central American Tourism Agency (CATA): „Alle Beteiligten haben die hohe Qualität der Kundengespräche gelobt: So macht sich die weltweite Krise auf der ITB Berlin 2009 für Zentralamerika nicht nur negativ, sondern auch positiv bemerkbar. Wir wollen in diesem Jahr die Zahl der Veranstalter, die Reisen nach Zentralamerika anbieten, um 20 Prozent steigern. Wir freuen uns über den Erfolg von Costa Rica, Panama und Guatemala. Aber wir wollen nun auch El Salvador, Honduras und Nicaragua nach vorne bringen.“
Nabil Sultan, Senior Vice President Commercial Operations, Emirates: „Die ITB Berlin ist ein entscheidender Motor für die Reiseindustrie. Es ist für uns wichtig, in Berlin präsent zu sein und uns gerade in diesen herausfordernden Zeiten zur Messe zu bekennen. Die ITB Berlin bietet uns eine ideale Plattform, um mit Geschäftpartnern und Kontakten aus unseren Schlüsselmärkten zusammen zu kommen.”
Sandra Morales, Vizedirektorin Tourismusbüro, Mexiko Stadt: „Der erste Messetag war eher ruhig für uns. Aber danach ging es lebhaft an unserem Stand zu. Unsere Aussteller berichteten von guten Geschäften und vielen neuen Kontakten mit Fachbesuchern aus aller Welt. Wir sind glücklich, dass Mexiko gefragt ist, vor allem auch bei deutschen Veranstaltern und Touristen. Die Publikumstage am Wochenende machen uns Spaß.“
Birgit Koller-Hartl, Direktorin der Österreich Werbung Deutschland GmbH: „Die ITB Berlin ist die Top-Fachmesse, auch international gesehen. Neben dem WTM und der BIT in Mailand ist es unser wichtigster Auftritt. Man sieht es wahrscheinlich schon an der Größe unseres Messestandes: Es ist auch der bedeutendste Auftritt. Wir haben ja immerhin 1.000 Quadratmeter gebucht und vereinen auf diesem Kooperationsstand der Österreichwerbung 38 Aussteller.”
Jan Wawrzyniak, Direktor der Polnischen Organisation für Tourismus, Polnisches Fremdenverkehrsamt: „Auf der ITB Berlin ist Polen mit über 1.500 Quadratmetern einer der Großaussteller. Die gesamte Halle gehört uns seit etlichen Jahren und ich hoffe, wir bleiben auch demnächst hier. Es ist die wichtigste Messe, der wichtigste Markt. Bei der ITB Berlin ist die ganze Welt und die ganze Reisebranche vertreten, aber auch die Tatsache, dass sie in Berlin statt findet, in der Hauptstadt von Deutschland, dass viele Berliner und Brandenburger an diesen beiden Besuchertagen kommen, ist für uns sehr wichtig, da die deutschen Touristen in Polen über 37 Prozent aller ausländischen Touristen ausmachen.”
Akbar Al Baker, CEO, Qatar Airways: „Ich bin immer wieder begeistert, auf der ITB Berlin zu sein, unsere Pressekonferenz ist wie ein Familientreffen.“
Franck Thiébaut, Chairman des Sales Coordinating Committee der SkyTeam-Luftfahrtallianz: „Wir sind zum ersten Mal mit einem eigenen Stand auf der ITB Berlin vertreten und die Resonanz zeigt dass es richtig ist, hier präsent zu sein. Im nächsten Jahr sind wir wieder hier und feiern den zehnten Geburtstag unserer Allianz.“
Brigitte U. Fleischauer, Manager Tourism Business Central, Southern & Eastern Europe, Singapore Tourism Board: „Wir haben mit unseren Partnern gesprochen. Einige waren außerordentlich zufrieden. Sie konnten sehr gute Abschlüsse machen, auch für ihre Partner in die Nachbarländer, die an Singapur angrenzen. Ich denke, in der Regel ist die Stimmung recht gut, von daher sind wir recht zufrieden.”
Theresa Bay-Müller, Südafrika Country Manager für Deutschland: „Ich kann nur sagen, es war die beste Entscheidung von uns überhaupt, auf der ITB Berlin eine zusätzliche Aktionsfläche für die WM 2010 zu haben. Wir haben einen Ansturm an Anfragen gehabt zu Übernachtungsmöglichkeiten, zu Transportmöglichkeiten im Lande und natürlich zu Ticketverkäufen, weil die Karten ja vor zwei Wochen online gegangen sind. Außerdem waren sowohl die FIFA als auch Dienstleister aus Südafrika mit im Boot. Und die hatten auf der ITB Berlin jede Menge zu tun gehabt.”
Emanuel Berger, Delegierter des Verwaltungsrates Victoria-Jungfrau Collection, Schweiz: „Gerade in Zeiten der Krise ist die ITB Berlin für mich die ökonomischste Veranstaltung, weil ich hier in wenigen Tagen um die ganze Welt komme.“
Kommentar von Joachim Fischer
Die vielen positiven Aussagen und die Zahlen der Messe Berlin zu der diesjährigen ITB überraschen doch ein wenig. Ich glaube, ich war auf einer anderen Veranstaltung! Meine Eindrücke und Informationen zur ITB 2009 sind ein wenig nüchterner und nicht so positiv:
An den Fachbesuchertagen ergab sich folgendes Bild: Hunderte von jungen Studenten – sehr oft in polnischer Sprache – bevölkerten die Messe und die Stände. Die Fachbesucher beschwerten sich, dass sie vor lauter jungen Leuten nicht an die Stände zu ihren Gesprächen kamen, die Aussteller haben sich beschwert, dass sie oft von den vielen jungen Leuten nach lapidaren Dingen wie z.B. Souvenirs gefragt wurden und dadurch keine Zeit für ihre eigentlichen Fachbesucher hatten. Auch auffallend viele Schulklassen mit ihren Lehrern kamen an diesen „Fachbesuchertagen“.
Erhöht man so die Zahl der Fachbesucher ?
In der Asienhalle, sowie in Afrika und Arabien sah ich bei meinen Rundgängen leere Tische und Besprechungskabinen, die Aussteller saßen meist gelangweilt herum. Nicht nur ich, sondern auch viele Gesprächspartner aus den Medien und dem Ausstellerbereich berichteten mir von gar keinen oder wenigen Fachgesprächen. Nach deren Ansichten waren es in diesem Jahr bedeutend weniger echte Fachbesucher als im vergangenen Jahr.
Zwei andere sehr negative Dinge die mir in diesem Jahr aufgefallen sind:
1.: Am Sonntag, geöffnet für das Publikum, strömten wie immer tausende Besucher auf die ITB. Aber leider standen sie meist vor leeren Ständen, da die Aussteller bereits ab Freitagnachmittag begonnen haben abzureisen. Ab Sonntagmittag waren die meisten Stände vor allem in der Asien- und der Afrikahalle leer. Eigentlich ein Betrug an dem Besucher, der brav seine Eintrittskarte bezahlt hat in dem Glauben eine komplette Messe zu besuchen. Da sollte die Messeleitung stärker eingreifen.
2.: Am Donnerstag, dem Tag der Einkäufer und des Fachpublikums, sind mir am Shuttlehalteplatz vor dem Funkturm drei jugendliche Besucher (ca. 16, 17 Jahre) aufgefallen, die betrunken, sehr lautstark herumscherzten. Zufällig hatten sie den gleichen Weg wie ich und gingen in die Hallen. Am Polenstand bekamen sie einen Schnaps und ein paar Stände weiter ein kleines Fläschchen Alkohol. Ich versuchte einen der Hallenwarte anzusprechen oder einen der uniformierten Ordner. Bei Beiden wurde ich abgewiesen, da es angeblich nicht in ihren Aufgabenbereich gehört. Daraufhin bat ich an der Information, man möge doch die Messeleitung informieren, aber die Dame an der Information konnte mir nicht eine entsprechende Kontaktnummer geben.
Gilt eigentlich das Alkoholverbot für Jugendliche auch auf dem Messegelände oder darf jeder Jugendliche seinen Alkohol dort trinken?
Ihre Meinung zu diesen Themen interessiert uns. Bitte mailen Sie einfach an: j.fischer@tourism-insider.com.