Die schnelle Kommunikation über das Smartphone bietet ein großes Potential für kleine und mittelständische Unternehmen.Eine aktuelle Umfrage* von Greven Medien hat die Verwendung von Apps untersucht und zeigt, welchen Nutzen KMU davon haben.
Knapp jeder zweite Deutsche (48 %) öffnet täglich bis zu 5 Apps auf seinem Smartphone.
Als Kommunikationsmittel ungeschlagen: 77 % aller Befragten nutzen Apps zum Austausch mit Familie und Freunden.
Digital suchen, schnell finden: Knapp jeder Fünfte sucht einen Dienstleister über Apps.
Ob Kommunikation, Shopping oder Entertainment – ein Alltag ohne Apps ist für viele unvorstellbar. Aber nicht nur Privatpersonen profitieren von den digitalen Helferlein. Auch Unternehmen können einen Vorteil daraus ziehen, wenn Kunden immer öfter zum Smartphone greifen. Eine aktuelle Umfrage von Greven Medien zeigt, wie und wofür Apps täglich verwendet werden.

Bereits vor der Corona-Krise: Apps werden intensiv genutzt
Den meisten Personen ist wahrscheinlich gar nicht bewusst, wie oft sie das Handy in die Hand nehmen und aus Gewohnheit, Interesse oder Langeweile eine App öffnen. Tatsächlich werden Apps aus den verschiedensten Segmenten jeden Tag verwendet – für Kommunikation, Konsum oder Gesundheit, aber auch für Geschäftsprozesse und Weiterbildung.

Die Studie von Greven Medien bestätigt: Knapp jeder zweite Deutsche (48 %) nutzt täglich bis zu 5 Apps auf seinem Smartphone, etwa ein Drittel (27 %) klickt täglich zwischen 6 und 10 Apps an, 10 % der Befragten nutzen an einem Tag sogar 10 bis 20 Apps.

Smartphone wird immer mehr zum täglichen Begleiter (Foto:Greven Medien)


Apps sind umso beliebter, je mehr Services sie dem Nutzer bieten. Ganzheitliche Lösungen stehen dabei an erster Stelle – wie z.B. eine Fitness-App, die Schritte zählt, Kalorien trackt und gleichzeitig gesunde Rezepte und Sportvideos bereithält. Oder eine lokale Suchmaschine, die über aktuelle Öffnungszeiten, Leistungen, Produkte und Kontaktmöglichkeiten informiert.

Einfache und schnelle Kommunikation
Wozu Apps auf dem Smartphone genutzt werden, ist eindeutig: 77 % aller Befragten (davon 92 % täglich) nutzen das Smartphone für die Kommunikation mit Freunden und Familie. Das ist logisch – ist das Smartphone doch genau dafür gemacht. Außerdem boomen aktuell nicht nur Videotelefonie und Nachrichtengruppen, sondern auch die Kommunikation über Social Media und der Austausch über Plattformen, die über Apps zugänglich sind.

* Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH für Greven Medien, an der 2092 Personen zwischen dem 25. und 27.02.2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Die hohe Nutzung von Kommunikations-Apps ist ein Beweis dafür, wie sehr der digitale Lifestyle in der Gesellschaft angekommen ist. Auch die sonstige Smartphone-Nutzung zeigt: Deutsche sind begeisterte App-User.

Dafür werden (täglich) Apps genutzt:
• 77 % für Kommunikation mit Familie und Freunden
• 52 % für Unterhaltung und Entertainment
• 31 % für die Verwaltung und Bearbeitung von kreativen Inhalten (z.B. Fotos & Texte)
• 29 % für die Themen Ernährung, Gesundheit oder Fitness
• 21 % für Ratgeber, Anleitungen oder DIY-Tutorials

Die Beliebtheit von Apps als Kommunikationsmittel oder als Spaßfaktor sorgt gleichzeitig für eine weit verbreitete Verwendung von Apps im Bereich der digitalen Dienstleistungen. Aktivitäten, bei denen man Zeit und Weg spart, wenn man sie digital erledigt, wie z.B. Online-Banking oder Web-Shopping, sind populär:

• 52 % nutzen Banking-Apps
• 48 % kaufen über E-Commerce-Apps ein
• 43 % arrangieren Termine über Apps
• 21 % suchen digital nach Dienstleistern (Handwerker, Ärzte, Einzelhändler, Restaurants, Friseure)
• 20 % buchen und organisieren Reisen über Apps

Was kleine und mittelständische Unternehmen von der intensiven App-Nutzung haben
KMU können aus den Ergebnissen der Umfrage lernen und profitieren. Eine einfache Kommunikation ist für alle Zielgruppen wichtig und macht den größten Teil der Smartphone-Nutzung aus. Auch die Kommunikation mit einem Dienstleister, einem Gastronomie-Betrieb oder einem lokalen Shop sollte so einfach wie möglich sein. KMU, die einfach zu finden und z.B. über ihre Website schnell anzusprechen sind, haben einen klaren Vorteil gegenüber anderen Händlern. Wer mit einem lokalen Unternehmen genauso schnell und einfach wie mit Familie und Freunden kommunizieren kann, wird zum zufriedenen Kunden.

Digitale Erreichbarkeit als Unternehmensvorteil
Der einfache Kontakt zu Dienstleistern über das Smartphone ist im Kommen. Knapp jeder Fünfte recherchiert bereits jetzt über Apps nach Handwerkern, Friseuren, Ärzten oder Anwälten.
www.greven.de

Hinterlassen Sie einen Kommentar.