Auf der „Tallinner Architektur Biennale“ (TAB) vom 9. September bis 18. Oktober 2015 diskutieren Architekturbegeisterte, Stadtplaner und Kreative unter dem Motto „Self-driven City“ über die Zukunft der Städte im digitalen Zeitalter. Das 3. internationale Architekturfestival TAB beschäftigt sich dieses Jahr mit den Herausforderungen und Chancen, mit denen die globalen Städte und ihre Bewohner konfrontiert werden, wenn die dritte industrielle Revolution ihre Spuren hinterlässt und die Menschen zum Beispiel in selbstfahrenden Autos unterwegs sind.
Was bedeutet dies für Architekten, Designer und Stadtplaner? Die TAB verwandelt Tallinn, das oft auch als „Silicon Valley Europas“ bezeichnet wird, in ein Testgelände für die Städte der Zukunft, wo Ideen visualisiert und Konzepte entwickelt werden, wie Städte zukünftig gestaltet und geplant werden können.

Die Altstadt von Tallinn


Das Festival zeigt in seiner Hauptausstellung „Body Building“ im Estnischen Architekturmuseum hybride Konstruktionen zwischen Architektur und Wissenschaft, die offenlegen, wie automatisierte intelligente Systeme das Stadtbild zukünftig verändern werden. Zu den Ausstellern zählen dieses Jahr der deutsche Architekt und Professor Armin Menges sowie die österreichische Architektin und Designerin Julia Koerner mit einem ihrer 3D-Print-Kleider. Auf dem zweitägigen Symposium untersucht der Keynote Speaker und italienische Architekt Carlo Ratti, der zu den „50 most influential designers in America“ zählt, wie sich mittels neuer Technologien die Art und Weise, wie Menschen zukünftig in Städten leben, wandeln wird.
Estland, ein Land, in dem es selbstverständlich ist, die Parkgebühren mit dem Handy zu bezahlen, eine E-Staatsbürgerschaft zu besitzen und sich selbst in wilder Natur problemlos ins Internet einzuloggen, eignet sich hervorragend als Gastgeber, um über die Zukunft der Städte im digitalen Zeitalter zu beraten. Neben dem Festival-Programm unterhält auch die Stadt Tallinn mit ihrem beindruckenden architektonischen Ambiente und zahlreichen Events die angereisten Gäste.
Der TAB 2015 Pass gilt für die Hauptausstellung „Body Building“, die TAB-LAB-Ausstellungen und die Veranstaltungsreihe im Kultuurikatel sowie dem zweitägigen TAB-Symposium inkl. der TAB-Opening Party.

Ein typischer Innenhof in Tallinn


Weiterführende Links
Tallinner Architektur Biennale 2015 Youtube-Video: TAB 2015 „Self-Driven City“
Estonian Tourist Board/Enterprise Estonia: http://www.visitestonia.com/de
Wirtschaftsförderung Estlands/Enterprise Estonia: www.investinestonia.com und www.tradewithestonia.com

Flugverbindungen nach Tallin
Estonian Air bietet mit dem Aktionscode tab15 einen 15prozentigen Rabatt für Flüge nach Tallinn. Dieser Rabatt gilt für Flüge vom 7. bis 14. September, die bis zum 31. August gebucht werden. Unter den Abflugorten befinden sich viele europäische Großstädte.
Info http://estonian-air.com/en/, www.lufthansa.com, www.airbaltic.com und www.ryanair.com.

Das historische Schloss in Tallinn


Das Estonian Tourist Board (ETB) ist verantwortlich für die Umsetzung der estnischen nationalen Tourismuspolitik. Als eine unterstützende Institution des Tourismussektors ist das ETB Bestandteil des Netzwerkes der Enterprise Estonia, das sich für die Vermarktung von Estland als attraktives Reiseziel einsetzt, um die öffentliche Wahrnehmung von Estland als Tourismusregion zu steigern.
Fotos Elke Backert

Hinterlassen Sie einen Kommentar.