Beim Internationalen NaturLese-Forum vom 30. Juni bis 4. Juli 2014 im Europahaus „Schloss Forchtenstein“ in Neumarkt in der Steiermark werden Zukunftsimpulse für Pädagogik, Ökologie, Medizin, Gesellschaft und Wirtschaft geboten.
Das NaturLese-Forum ist ein Projekt des Naturparks Zirbitzkogel-Grebenzen, dem Österreichischen Kompetenzzentrum für Naturbildung. Die Tagung dient der Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung all jener, die die Sprache der Natur wieder erlernen und damit das große Buch der Natur wieder verstehen lernen wollen.
Das NaturLese-Forum im Europahaus „Schloss Forchtenstein“ in Neumarkt in der Steiermark hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergessenes Wissen um die Natur zu reaktivieren. Für spannende Impulse zu den Fachgebieten Pädagogik, Landwirtschaft, Heilkunde, Persönlichkeitsentwicklung und Wirtschaft konnten international anerkannte Experten gewonnen werden. Gemeinsam mit den Tagungsteilnehmern wird der Frage nachgegangen, was Menschen, Unternehmen, die Gesellschaft von der Natur lernen können. Welche Lebens- und Überlebensstrategien von Flora und Fauna können abgeleitet oder kopiert werden. Wie dem herrschenden Natur-Analphabetismus entgegengetreten werden kann.

Wadi Rum in Jordanien


Für die Impulsreferate und Diskussionsrunden mit den interessierten Natur-ExpertInnen und PraktikerInnen konnten fünf international anerkannte Experten verpflichtet werden. Georg Derbuch, Erlebnispädagoge und Diplomcoach, wird den Themenbereich „Lernen mit und in der Natur“ für Pädagogen aufbereiten. „Lernen von der Natur für eine bäuerliche Kultur“ ist Inhalt des Vortrags von Willi Erian, Demeter-Landwirt und landwirtschaftlicher Ausbilder. Dr. Mario Mayrhoffer, Arzt und Vorstand der Carus Akademie, beschäftigt sich mit NaturLesen in der Medizin und der Verbindung der vier Elemente mit den vier Hauptorganen des Menschen. Der Initiator des NaturLese-Forums, Dr. Günther Karner, Unternehmensberater, erkundet die Natur als Inspirationsquelle für die Persönlichkeitsentwicklung. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Glasl erörtert Ableitungen aus der Natur für Management und Wirtschaft. Ein heiterer NaturLiteratur Abend mit Dr. Peter Iwanievicz, Autor, Biologe und Leiter des Bereiches Bildung für nachhaltige Entwicklung im Ministerium für ein lebenswertes Österreich, rundet das Programm in der NaturLese-Region Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen ab.
Zum NaturLese-Forum eingeladen sind alle, die die Sprache der Natur wieder erlernen und damit das große Buch der Natur wieder verstehen lernen wollen.
info@natura.at
Fotos Elke Backert

Hinterlassen Sie einen Kommentar.