aireg und IATA schließen Strategische Partnerschaft
aireg und IATA werden künftig bei der Entwicklung und Markteinführung alternativer Flugkraftstoffen enger zusammenarbeiten. Die bahnbrechenden Klimaschutzziele der Luftfahrtindustrie (CO2-neutrales Wachstum des Luftverkehrs ab 2020 und Halbierung des Netto-CO2-Ausstoßes im Jahr 2050) sind nur durch verstärkte Nutzung nachhaltiger Biokraftstoffe zu erreichen.
Für die Umsetzung dieser Ziele, vor allem im deutschen Markt, arbeitet aireg an innovativen Lösungen. Gemeinsam wollen beide Partner erreichen, dass es schon in wenigen Jahren alltäglich ist, mit nachhaltigen alternativen Flugkraftstoffen klimaschonend zu fliegen.

Paul Steele, Senior Vice President Member and External Relations der IATA: „Der Erfolg alternativer Flugkraftstoffe hängt ganz wesentlich von einer engen Kooperation aller Beteiligten ab. Die IATA hat sich auf ehrgeizige Emissionsreduktionsziele verpflichtet. Ein steigender Anteil alternativer Flugkraftstoffe ist ein wesentlicher Teil unserer Strategie zur Erreichung dieser Ziele. Für die Umsetzung der globalen Ziele brauchen wir lokale Lösungen. Die Erfolge von aireg in Deutschland können wir für andere Märkte adaptieren und multiplizieren.“

Siegfried Knecht, Vorstandsvorsitzender von aireg: „Wir freuen uns sehr über die heute geschlossene gegenseitige Strategische Partnerschaft. Während Fragen der Rohstoffbereitstellung und der Verarbeitung in jedem Land unterschiedlich zu beantworten sind, bedarf es bei anderen Themen zwingend der internationalen Koordinierung und Kooperation. Gemeinsam mit der IATA wollen wir etwa an Lösungen zur langfristigen Finanzierung und für ein international anerkanntes Nachhaltigkeitsregime arbeiten.“

Die Klimaschutzziele der globalen Luftfahrtindustrie sehen vor, dass die Kraftstoffeffizienz jährlich um 1,5% steigt, der internationale Luftverkehr ab 2020 CO2-neutral wächst und der Netto-CO2-Ausstoß im Jahre 2050 gegenüber dem Stand von 2005 halbiert wird. Diese Ziele werden durch eine Vier-Säulen-Strategie erreicht, die neue Technologien (einschließlich nachhaltiger Biotreibstoffe), Verbesserungen im Flugbetrieb, bessere Infrastruktur und die zeitweilige Anwendung globaler marktwirtschaftlicher Instrumente umfasst.

Bis zum Jahr 2025 strebt die deutsche Biokerosininitiative aireg an, 10% des deutschen Kerosinabsatzes durch alternative Kraftstoffe zu ersetzen. Hierfür sollen u.a. internationale Rahmenabkommen für eine nachhaltige Rohstoffbereitstellung geschlossen und entsprechende Bioraffineriekapazitäten geschaffen werden.

Über aireg:
34 Unternehmen und Organisationen aus Industrie, Forschung und Wissenschaft haben sich in aireg – Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V. zusammengeschlossen. aireg hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung und Einsetzbarkeit alternativer, regenerativer Flüssigkraftstoffe voranzutreiben und damit die Erreichung der ambitionierten CO2-Minderungsziele des Luftverkehrs zu unterstützen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar.