Gemäß einer aktuellen Umfrage erwarten Reisende ein hohes Maß an Komfort beim Fliegen. Während die Häufigkeit von Flugreisen angesichts der Wirtschaftskrise abnehmen könnte, bleiben die Anforderungen an den Komfort bestehen. Reisende erwarten von Fluggesellschaften, dass sie Maßnahmen ergreifen, die konkrete ökologische Auswirkungen haben. Tausend Deutsche wurden im Februar 2009 zum Thema befragt.

 

Finnair gab bei der schwedischen Marktforschungsagentur United Minds eine Umfrage in Auftrag, um den Effekt der wirtschaftlichen Situation auf die Verbraucher zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass 58,7 Prozent der deutschen Fluggäste geräumige Sitze und ausreichend Beinfreiheit im Flugzeug als sehr wichtig empfinden, während 48,8 Prozent angenehme Abflug- und Ankunftszeiten ebenfalls als sehr wichtig einstufen.
Ferien- als auch Geschäftsreisende gaben an, dass sie für diese Leistungen auch am ehesten Sondergebühren zahlen würden.

 

Die Befragung zeigt, dass Reisende dem Reisen an sich einen höheren Wert beimessen als den zusätzlichen Dienstleistungen in Verbindung mit ihrer Reise. Weniger als fünf Prozent der Umfrageteilnehmer beurteilten die Möglichkeit zum Einkauf als sehr wichtig. Über 40 Prozent sagten aus, Einkaufen im Flugzeug und auf dem Flughafen seien ihnen überhaupt nicht wichtig.

 

Deutliches ökologisches Engagement wird Wert geschätzt
Die Umfrage untersuchte außerdem die Einstellung der Reisenden gegenüber der Umweltbelastung durch den Flugreiseverkehr. Deutsche Umfrageteilnehmer scheinen den Wert umweltbewusster Maßnahmen zu schätzen, die durch Fluggesellschaften eingeführt werden. 86,3 Prozent betrachten es als ein sehr umweltfreundliches oder als einigermaßen umweltfreundliches Verhalten, wenn sie eine Fluggesellschaft mit einer modernen Flotte nutzen. Kati Ihamäki, Finnair-Umweltbeauftragte, bestätigt diesen Gesichtspunkt:

 

“Die Gefährdung durch CO2-Ausstoß ist in vielen Bereichen sehr real. Fluggesellschaften weltweit wollen ihr Handeln in dieser Hinsicht bündeln und Finnair trägt seinen Teil dazu bei, indem es in eine moderne Flotte investiert. Die Flotte von Finnair hat ein Durchschnittsalter von fünf Jahren und die Einführung des treibstoffsparenden Airbus A350 XWB (für Extra Wide Body, extrabreiter Rumpf) wird den Emissionsgrad um enorme 31 Prozent senken”, sagt Ihamäki. “Bis 2010 wird Finnair über eine der modernsten Flotten der Welt verfügen”, ergänzt sie.

 

 

Über die Befragung: Die Befragung wurde in Deutschland, Schweden, Norwegen und Großbritannien in der Zeit vom 2. bis zum 11. Februar 2009 durchgeführt. In jedem Land wurden 1000 Personen im Alter von 18 bis 80 Jahren befragt.

Hinterlassen Sie einen Kommentar.